Re: Quellenlage
Geschrieben von Deyvotelh am 19. April 2005 11:30:56:
Als Antwort auf: Quellenlage geschrieben von franke43 am 19. April 2005 09:21:53:
>Hallo
>>eine Frage sollte man vielleicht noch voranstellen, nämlich die, ob der >nächste Papst der letzte oder der vorletzte Papst sein wird. Denn wäre der >nächste der letzte, dann würde ich auf einen Konservativen, also wohl >Ratzinger tippen. Ist der nächste Papst aber erst der vorletzte, dann dürfte >der nächste Papst vielleicht eher ein Modernist sein.
>>Malachias würde ich so interpretieren, dass Gloria Olivae der vorletzte Papst >ist, auf den noch ein weiterer, nämlich Petrus Romanus folgt, in dessen >Amtszeit dann der Krieg fällt. Dann wäre also erst Petrus Romanus der Papst, >der vor den Sowjets fliehen muss.
>Hier haben wir ein Problem, weil wir den Originaltext
>nicht unverfälscht greifbar haben. Der Endkommentar
>wird meistens so zitiert
>"sedebit Petrus Romanus, qui"
>und manchmal so
>"sedebit Petrus II Romanus, qui"
>Und wir wissen nicht, welche Fassung wirklich in
>Wions "Lignum vitae" steht.
>Das ist ein Riesenunterschied. Denn im ersten Fall könnte
>Petrus Romanus lediglich der Amtstitel des aktuellen
>Trägers des Papstamtes sein. Im weiten Fall wäre durch
>die Numerierung klargestellt, dass der fragliche Papst
>sich nach seiner Wahl den Namen Petrus geben müsste,
>damit er in der Numerierung der "zweite Petrus" wird.
>Es gehört aber auch für einen neugewählten Papst viel
>Mut dazu, sich nach dem ersten Papst (Simon Petrus) zu
>titulieren. Bisher hat das noch keiner gewagt, denn
>man könnte das als Hochmut auslegen.
>Sollte der nächste Papst nach seiner Wahl sich GEGEN
>jede Wahrscheinlichkeit Petrus nennen, dann haben wir
>die Antwort. Und zwar in zweierlei Hinsicht, denn er
>würde durch seinen Rückbezug auf den allerersten - den
>jüdischen - Bischof von Rom sich eindeutig für die
>Kontinuitär der Kirche mit dem Alten Bund aussprechen.
>Zudem würde der Papst signalisieren, dass er ein
>endzeitliches Verständnis unserer Zeit hat.
>Gruss
>Franke
Hallo Franke!
"Petrus RomanusII" ist sicher eine Fälschung.
Wie auch die Zahl "112" vor seiner Beschreibung, die ist erst in jüngster Zeit dazugedichtet worden.
Es ist nur ein abschließender Satz, was am Ende der Welt passieren wird.
Von 2800 weiß ich auch nichts. Ich bezweifel, daß es noch 800 Jahre irdisch so weitergehen wird.
Überhaupt könnten die Vatizinien auch erst 1590 entstanden sein, trotzdem haben sich die Prophezeiungen erfüllt."111" Glorie Olivae" ist der letzte Papst in diesem Zeitalter "status afflictus" (nach Bartholomäus Holzhauser, Zeitalter vom Thesenanschlag Luthers bis zum Großen Monarchen; afflictus=Schisma, Trübsal und Verfolgungen).
Danach kommt der "status consolativus", das Zeitalter des Trostes.
Nach dem wkIII und der 3tf und es beginnt mit dem Großen Monarchen und dem Großen Papst, welcher nicht in den Vatizinien verzeichnet ist.Das siebente Zeitalter nach BH ist das Zeitzalter der Gräuel und des Antichristen, dann wird die Siebenhügelstadt Rom zerstört werden.
Dann tritt der Petrus Romanus auf, ob er dann PetrusII heißt, sei dahingestellt. Es ist ja nur eine Beschreibung, aber kein designierter Papst, dem ein "Zahlenwert" zugeordnet ist (wie in der digitalen Welt).Es ändert nichts an der Tatsache, daß 111 der letzte Papst in diesem Zeitalter sein wird. Siehe Conchita: "Nach JohannesXXIII nur noch 3 Päpste und ein Vierter, der aber nicht richtig mitzählt" - JPI.
Mfg Deyvotelh