Johannes + Paul + 2 x Johannes Paul

Geschrieben von Astronom am 05. April 2005 08:13:

Als Antwort auf: Re: Papstwahl - Die Weissagungen des Malachias (letzter Beitrag) geschrieben von Andreas am 04. April 2005 13:54:

>Es kursieren ja die heißesten Gerüchte, daß z.B. seit Pius XII. Sedisvakanz herrscht. Einmal weil Johannes XXIII. irgendwelche Freimaurer-Geschichten am Hals hatte und deswegen schon exkommuniziert war, bevor er überhaupt Papst wurde.
>Dann das Konzil mit seinem Bruch der Tradition etc.
>Und Johannes Paul II. hat mit seinen Aktionen bzgl. Assisi und Koranküssen etc. eigentlich auch nicht gerade dem Glauben an einen Gott in drei Personen, der nur in der Kirche Christi einen einzigen Weg zum Heil bereitet hat, gedient.
>Lt. Sedisvakantisten ist er Häretiker, demzufolge außen vor und kein Papst.
>Bei den ganz strammen sind sogar alle Weihen nach der Liturgiereform ungültig, deswegen ist die Kirche Christi eben nicht mehr in der heutigen offiziellen r-k Kirche vertreten. Sie nennen sie auch VII-Sekte (aus: Vaticanum II).
>Diese Auffassungen sind mir fern.
>Aber...
>Der Glaubensabfall und die Verwirrung in der Kirche sind offensichtlich.
>Auch die Aktivitäten Johannes Pauls II. in Richtung "interreligiöser Dialog" erinnern mehr an Petrus, als er im Vorhof saß und gefragt dreimal den Herrn verleugnete, als an einen Befolger des "Gehet hin in alle Welt und verkündet..."!
>Das sollte man sich mal überlegen.
>Wären die letzten vier Päpste nämlich nur Scheinpäpste, hätte Malachias sie sicher nicht erwähnt, zumal die Bezeichnung sehr gut passen!


Bemerkenswert ist allerdings schon, dass die letzten 4 Päpste doch in einer ganz speziellen Verbindung und Kontinuität zueinander standen, was durch die aussergewöhnliche zweiteilige Namenswahl der letzten beiden Päpste (mit Bezug auf die ersten beiden Päpste) unterstrichen wurde. - Was für eine Bedeutung hat diese in der Papstgeschichte aussergewöhnliche Namenswahl der letzten beiden Päpste?

Gruss
Astronom





Antworten: