Re: mehrfacher Sinn der Heiligen Schrift

Geschrieben von Johannes am 18. März 2005 11:58:29:

Als Antwort auf: Re: mehrfacher Sinn der Heiligen Schrift geschrieben von Theo Stuss am 17. März 2005 18:28:21:

> mindestens ist die Sichtweise vom mehrfachen Sinn eine überlieferte,
> katholische Methode der Exegese.

> Schriftstellen können sich demnach auf ein nahes Ereignis beziehen, die dann
> selbst wieder Vorbild für noch spätere Ereignisse werden, wo sich eine Prophe-
> zeiung endgültig erfüllen wird.

Hallo Theo,

ja, das sehe ich genauso. Das meinte ich auch, wenn ich von der Vielschichtigkeit der biblisches Prophezeiungen sprach. In ihnen steckt viel mehr drin, als man beim oberflächlichen Lesen sieht.

> Schriftstellen können einen wörtlichen Sinn haben und in bezug auf ein an-
> deres Objekt einen gleichnishaften Sinn.

Das ist aber nicht nur in der katholischen Exegese so, sondern wird auch im freikirchlichen Bereich so gesehen. Eben deshalb, weil die Bibel so vielschichtig ist, bringe ich auch gern ab und zu Daniel, Hesekiel, Johannes & Co ein, weil wir zusammen vielleicht auf Zusammenhänge kommen, die einem Einzelnen von uns ansonsten nicht deutlich würden.

Ich bin also gespannt auf die weiteren Gedanken zum Text. Was mir z.B. im Moment noch nicht klar ist, das sind die 62 Wochen, von denen Daniel spricht:

Wochen im Sinne von "Jahrwochen" (Jahre) ?

Gruß

Johannes



Antworten: