Auslöser einer Art von Brechreiz

Geschrieben von Salim am 01. Dezember 2004 00:02:09:

Als Antwort auf: Sprache von Habidioten geschrieben von BBouvier am 30. November 2004 23:37:08:

>>> aber das ist - echt, ähh! - doch nicht Deutsch! - Wer spricht denn so?
>>
>>Hallo Salim,
>>das ist unsere Zukunft, fürchte ich. Laß Dir mal von Wizard erzählen, wie es bei Jugendlichen so aussieht. Ich bekomme das hier kaum mit (lebe auch eher ländlich), aber er arbeitet in einem Jugendtreff. Das erweitert den Wortschatz. :-)
>>Gruß
>>Johannes
>
>Ich halte doch ernstlich dafür,
>unsere schöne deutsche Sprache
>nicht auch noch vorsätzlich in den Dreck
>treten zu wollen.
>Hier nicht!
>Und mir ist es völlig egal,
>wie das bei Halbwilden aussehen mag.
>Wenn ein Prolet meint seinen "Wortschatz",
>mit Gossensprache "erweitern" zu müssen,
>so steht dem nichts ja entgegen.
>Ich wäre nur sehr dankbar, diese nicht
>in unserem Forum verwenden zu wollen.
>Unsere Zukunfz diesbezüglich ist das,
>was wir daraus machen.
>Und diese sollte nicht darin bestehen,
>US-Proletenaudrücke von Halbidioten nachzuplappern.
>Weil das aus "US" kommt.
>BB

Hallo BB,

also, das scheint zwar diesmal nicht aus Amerika zu stammen, da wir vielmehr selbst schuld dran sind - oder gibt er irgendwo ein Verb wie "to schätz"? -, aber deine Reaktion hat mein volles Verständnis, ja ausdrückliche Zustimmung. Auch ich spüre beim Hören dieses Wortes eine bestimmte Art von Unwohlsein, von Ekel. Allein so etwas hören zu müssen, erzeugt ein Gefühl des Peinlichen, und man möchte sagen: "Das darf doch nicht wahr sein!" "Das kann doch nicht wahr sein!" Wir werden uns sagen lassen müssen, daß nicht unmöglich sei, was sogar wirklich ist. Und ich fürchte fast, wir stehen in dieser Sache so ziemlich allein da. Das macht aber nichts, denn ich hab es schon immer mit Heraklit gehalten, der gesagt hatte: "Unter Hunderttausenden ist mir einer der Liebste, wenn er der Beste ist."

Das Beste,
Salim



Antworten: