Re: Gerade nicht Berlin
Geschrieben von Theo Stuss am 22. November 2004 14:46:15:
Als Antwort auf: Kaiserkrönung in Köln geschrieben von Dunkelelbin am 21. November 2004 22:46:09:
Es tut mir sehr leid, als traditionalistischer Katholik einmal darauf hinweisen zu müssen, daß mit dieem Kaiser, der da gekrönt werden soll, ein römischer Kaiser gemeint ist.
Ich verweise auch auf 2 Thess. 2,3 - 2,12, wo nach allgemeiner Auslegung der Kirchenväter (Johannes Chrysostoms, Hieronymus) der römische Kaiser derjenige ist, der den Antichristen aufhalten soll.
Auch Tertullian (Ende des 2.Jhr.) verlangte aus dem selben Grund das intensive Gebet für den Kaiser. Nun haben wir seit 1806 keinen römischen Kaiser mehr, aber bis 1954 blieben im römischen Messbuch die Gebete für den Kaiser stehen, auch wenn man sie nicht mehr gebetet hat.
Hier Karfreitag, die allgemeinen Gebete:
Oremus et pro Christianissimo Imperatore nostro N. N. ut Deus et Dominus noster subditas illi faciat omnes barbaras nationes, ad nostram perpetuam pacem (for our everlasting peace).
Oremus. Flectamus genua. Levate.
Omnipotens sempiterne Deus, in cujus manu sunt omnium potestates et omnium jura regnorum: respice ad Romanum benignus Imperium; ut gentes, quae in sua feritate confidunt (who rely on their ferocity), potentiae tuae dexterae comprimantur (will be compressed by power of Your right hand).
Karsamstag, aus dem Exsultet zur Weihe der Osterkerze:
Respice etiam in ad devostissimum Imperatorem nostrum N.N., cujus desiderii vota praenoscens, ineffabili pietatis et misericordiae tuae munere , tranquillum perpetuae pacis accommoda: et caelestem victoriam cum omni popule suo....
Im Anhang des römschen Messbuches von vor 1962, Oratio Nr. 5:
Oratio:
Deus, regnorum omnium, et Christiani maxime Protector Imperii; da servo tuo Imperatori nostro N. triumphum virtutis tuae scienter excolere; ut, qui tua institutione est princeps, tuo sit semper munere potens. Per Dominum ....
Secreta:
Suscipe, Domine, preces et hostias Ecclesiae tuae, pro salute Famuli tui supplicantis: et in protectione fidelium populorum antiqua brachii tui operare miracula; ut, superatis pacis inimicis, secura tibi serviat christiana libertas.Per Dominum...
Postcommunio:
Deus, qui ad praedicandum aeterni Regis Evangelium, Romanum Imperium praeparasti: praetende famulo tuo Imeratori nostro N. arma caelestia; ut pax ecclesiarum nulla turbetur tempestate bellorum. Per Dominum..
Die Lehre der Apostel und ihrer unmittelbaren Nachfolger war eindeutig die, daß das römische Reich nicht untergehen dürfe, weil dann die Zeit des Antichristen anbreche. Siehe auch hierzu die Prophezeiungen Daniels.
Nach der Lehre des heiligen Methodius, Märtyrer im Jahre 311, soll als letzter Kaiser der große Monarch kommen und so bewirken, daß so gut wie allen Völkern das Evangelium gepredigt werde. Da die Menschheit sich diesbezüglich als undankbar erweise, wird sein Reich untergehen, in 10 Reiche aufgeteilt werden, sodann wird sich nach Daniel der Antichrist dreier Reiche bemächtigen und schlußendlich werden sich ihm die anderen unterwerfen. Eine Google-Recherche auf den heiligen Methodius und den Antichristen bringt viele Einträge und Hinweise auf Universitätsbibliotheken.
Der kommende Christkönig hat seinen Vorläufer in der Glorie, wie der leidende Christus in Johannes dem Täufer. Berlin, als Hauptstadt eines falschen Reiches hat in dieser Hinsicht keinen Platz.
Gruß,
Theo
- Re: Keine Gebete mehr für den Kaiser seit 1954 Johannes 22.11.2004 15:10 (1)
- Re: Nur kurz zu Berlin Theo Stuss 22.11.2004 18:22 (0)