Klartext, Ziele bis 2025

Geschrieben von offthspc am 22. November 2004 11:25:32:

Als Antwort auf: Fragen. Antworten. geschrieben von Guerrero am 22. November 2004 09:21:17:

>Gibst du mir dazu klare Antworten?

Text ist nicht von mir sondern aus dem google cache geklaut.
Spricht aber für sich selbst.
Es werden Ziele definiert.
Aber nicht die notwendigen Mittel benannt um diese Ziele zu erreichen.
Jeder Prophezeiungskenner möge sich selbst eine Vorstellung "des Weges" machen mit dem untengenannte Ergebnisse erreicht werden können.






8 missionarische Ziele bis zum Jahr 2025 Eine der bedeutendsten statistischen Informationsquellen zur


Page 1

Nr. 31 vom 02. August 2002

Eine Seite pro Woche aktuelle und kurze Informationen und recherchierte Berichte über Gottes Wirken weltweit – bewusst einseitig positiv, mit

ermutigenden Zahlen, Daten, Fakten, Tipps und Erlebnissen zum Stichwort „Typisch Gott!“ – Jeden Freitag direkt zu Ihnen per FAX oder E-Mail.

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Wolfgang Simson (Religionsforscher und Strategieberater), Akazienweg 2, D-79798 Jestetten; FAX: 07745-919531; E-

Mail: freitagsfax@t-online.de; Internet: www.freitagsfax.de Copyright © W. Simson. Abdruck und unverfälschte Weiterverwendung mit Quellenangabe ausdrücklich gestattet!

Jahres-Abonnement in Deutschland (50 Ausgaben) für FAX-Empfänger: 30,00 €, E-Mail: 25,00 € (Kostenlose und unverbindliche Probeabos, (3 Ausgaben, auf Anfrage oder

Empfehlung) Abo-Verwaltung und Versand: Oliver Schippers, FAX: 0641-49410014, Tel.: 0641-49410013, E-Mail: the-next-step@gemeinde-beratung.de



8 missionarische Ziele bis zum Jahr 2025

Eine der bedeutendsten statistischen Informationsquellen zur

Weltchristenheit ist die sogenannte „World Christian Encyc-

lopedia“, eine Enzyklopädie an Datenmaterial zum Christen-

tum. Da die dort enthaltenen Daten eher statisch sind, hat die

Organisation „William Carey Library“, ein Arbeitszweig des

US-Zentrums für Weltmission, gegründet von Dr. Ralph

Winter, nun eine Begleitausgabe unter dem Titel „World

Christian Trends“ veröffentlicht, die aufzeigt, welche Trends

im weltweiten Christentum derzeit auszumachen sind.

Globaler Aktionsplan

Im Kapitel „A World Christian Global Action Plan

(WCGAP)“ („Ein globaler christlicher Aktionsplan“) werden

acht spezifische Ziele aufgelistet, die die weltweite Christen-

heit bis zum Jahr 2025 erreichen soll – und, so die Studie,

auch kann. Jährlich wird die Forschungsgruppe Berichte zu

einzelnen der acht Zielsetzungen veröffentlichen, und alle 5

Jahre soll ein umfassender Bericht über alle 8 Bereiche vorge-

legt werden. Dadurch kann festgestellt werden, in welchen

Regionen der Welt eine stärkere Präsenz von Missionaren

nötig ist und während des ganzen Prozesses können Kurskor-

rekturen und Anpassungen vorgenommen sowie neue Strate-

gien und Pläne entworfen werden.

Die Ziele sind:

1. ...dass die ganze Weltbevölkerung evangelisiert

wird.

Der bislang evangelisierte (mit dem Evangelium erreichte)

Prozentsatz der Weltbevölkerung lag im Jahr 2000 bei 73,1%.

Das Ziel für das Jahr 2025: 100%.

2. ...dass die Weltbevölkerung aus 40% Christen be-

steht.

Im Jahr 2000 lag der Anteil der Christen an der Weltbevölke-

rung bei 33%. Ziel 2025: 40%.

3. ...dass die Weltbevölkerung aus 20% missionari-

scher Christen besteht.

2000: 10,7%. Ziel 2025: 20%. (Die Studie spricht von „Great

Comission Christians“ und meint damit wiedergeborene und

missionarisch aktive Christen; d. Red.)

4. ...dass umgerechnet auf jeweils 2’000 Christen ein

Missionar in andere Kulturen ausgesandt wird.

1:3.000 war im Jahr 2000 das Verhältnis von Missionaren, die

in anderen als der eigenen Kultur arbeiten (sowohl im In- als

auch im Ausland. Das Ziel ist, dass sich die Anzahl solcher

Missionare erhöht und im Jahr 2025 jeweils 1 Missionar auf

2.000 Christen kommt.

5. ...dass Christen 3% ihres Einkommens für christliche

Zwecke geben.

Im Jahr 2000 gaben Christen 1,8 Prozent ihres Einkommens

für christliche Zwecke aus (weltweit); im Jahr 2025 soll der

Prozentsatz auf 3,0% wachsen.

6. ...dass in jeder Stadt eine christliche Gemeinde ent-

steht.

Anzahl Städte ohne Gemeinde im Jahr 2000: 116. Ziel 2025:

0. (Gezählt sind Städte mit 50'000 Einwohnern oder mehr,

ohne eine aktive, organisierte christliche Gemeinde, oder in

der weniger als 0,02% Christen wohnen)

7. ...dass für jede Volksgruppe eine Gemeinde entsteht.

Anzahl der bekannten Volksgruppen ohne christliche Ge-

meinden im Jahr 2000: 1'236. Ziel 2025: 0.

8. ...dass die Bibel oder Teile der Bibel in allen Spra-

chen erhältlich ist.

Anzahl Sprachen, in der keine Bibelschriften erhältlich waren

im Jahr 2000: 6'800. Ziel 2025: 0

„Wir sind begeistert von diesem Aufruf zum Handeln, damit

diese wunderbaren Ziele erreicht werden können“, kommen-

tiert Jim Montgomery, Gründer von DAWN Ministries,

„vermissen jedoch das entscheidendste aller Ziele, nämlich

ein Ziel im Hinblick auf die Anzahl an neuen Gemeinden, die

noch zu gründen sind. Sie sind der Motor zum Erreichen aller

anderen Ziele,“ so Montgomery.

Quelle: World Christian Trends, in: Dawn Report, Dawn

Ministries

Kirgisien: Gemeinden wachsen „wie verrückt“

„Eine mir persönlich bekannte deutsche Familie, die in Kirgi-

sien lebt, berichtet von der großen geistlichen Offenheit der

einheimischen Bevölkerung“, schreibt Franz Rathmair in der

mennonitischen Publikation „Im Brennpunkt“. Durch Über-

schwemmungen und Hagelschlag wurde im Frühjahr viel

Schaden angerichtet. Auch sonst ist die wirtschaftliche Situa-

tion deprimierend. Korruption, Drogen- und Alkoholmiss-

brauch sowie Armut nehmen zu und fordern ihre Opfer. Mit-

ten in diesen Nöten herrscht großer geistlicher Hunger. „Die

Gemeinden wachsen wie verrückt,“ schreibt ein Missionar.

„Man kann praktisch überall eine Gemeinde beginnen und sie

würde wachsen. In der Stadt Bishkek allein gibt es mittlerwei-

le 60 Gemeinden, die meisten davon sind sehr jung. Im gan-

zen Land entstehen neue Gemeinden“, berichtet der Missionar

weiter, und erwähnt: „Kürzlich besuchte ich eine bestimmten

Stadt im Süden des Landes. Vor etwa fünf Jahren gab es dort

noch keinen einzigen Christen. Mittlerweile sind es an die

500 Gläubige.“

Quelle: Franz Rathmair, Fax. (+43)-7252-45700-40; email:

Rathmair@gmx.net







Antworten: