Ist Wladimir Putin der Schreckenskönig?

Geschrieben von Pius am 06. Februar 2001 21:36:16:

Hallo Leute,

Ich habe soeben von jemandem per e-mail diesen Text erhalten. Ich weiss nicht, ob Ihr ihn bereits kennt oder auch erhalten habt, aber ich möchte ihn trotzdem mal hier ins Forum stellen, weil er mir gefällt.

Gruss Pius

---------------------------------
Nostradamus Vierzeiler X/72

Am 13. April 2000 schrieb Mick auf dem Nostradamustalk von Ray Nolan
folgenden Text, den ich euch unbedingt zeigen möchte


Letztes Angebot einer Deutung, ca. 3 Wochen nach der Erfüllung

F. Zintl + M. Sinthern

Hier folgt nun das ultimative Deutungsangebot für einen Vierzeiler von
Nostradamus.
Dieser Vierzeiler wird inzwischen von den meisten als "Ente" oder "Reinfall"
gehandelt. Hier präsentiere ich, was ich zusammen mit Michael "Mischel"
Sinthern nach langen Debatten als Deutung ausgekocht habe.

Der Originaltext (kenne ich längst auswendig):

1. L´An mil neuf cens nonante neuf sept mois

2. Du ciel viendra vn grand Roy d´effrayeur

3. Resusciter vn grand Roy d´Angolmois

4. Auant après Mars regner par bon-heur.

Übersetzung, so wörtlich wie irgend möglich einschl. grammatischer
Mehrdeutigkeiten (Anmerkungen in eckigen Klammern [ ] ):

1. Das Jahr tausend neun hundert neunzig neun sieben Monate

2. Vom Himmel wird kommen ein grosser König des Schreckens

3. Wiedererwecken ein/einen grosser(n) König von Angolmois

4. Vor nach [vorher nachher ?] Mars [März?] regieren durch Glück.

Zeile 1:

Die Jahreszahl ist trotz vieler Rumdeuteleien eindeutig. "Nonante" ist eine
südfranzösische dialektale Nebenform für "neunzig" und als solche viel
logischer als das nordfranzösische "quatre-vingt dix". Nostradamus war
Südfranzose.

"Sept mois": zu Nostradamus Zeiten hat noch der julianische Kalender
gegolten. Der "siebte Monat", also der Juli, ging noch bis zum
(gregorianischen) 13. August. Der Tag der SoFi war also julianisch der 29.
Juli (!). Am 9. August, also julianisch am 27. Juli, wurde Putin von Jelzin
zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Was damals noch keiner wusste: Putin
kam, um zu bleiben und selber Präsident zu werden.

Zeile 2:

Vom Himmel kam also die SoFi, von der die meisten wegen der Wolken kaum was
gesehen haben. Praktisch gleichzeitig wurde Putin in sein Amt eingeführt.
Putin verdankt seine schnelle Wahl zum neuen Präsidenten teils Jelzins
Rücktritt, teils seiner Kompromisslosigkeit in Tschetschenien und der
rücksichtslosen Eroberung und Zerstörung von Grozny. Grozny ist heute nicht
nur ein Ort des Schreckens (effrayeur), auch der Ortsname selbst bedeutet
"Schrecklich" oder "Schrecken". Putin verdankt also seinen Erfolg auch
seinem Sieg und ist damit selber in gewisser Weise ein grosser König des
"Schreckens", sowohl wegen seiner Vorgehensweise als auch dadurch, dass er
heute über den "Schrecken" (über Grozny) herrscht. Schon vorigen Sommer,
kurz nach Putins Ernennung, habe ich darauf hingewiesen, dass Putins Name
etwas bedeutet. Es ist zwar sein richtiger Name, aber er hat dennoch
Symbolcharakter. "Putin" leitet sich vom Verb "putatj" ab, und das bedeutet
verwirren. Putin bedeutet also "Verwirrer", in dem Sinn, wie man einen
Wollfaden leicht in sich verwirren kann. "Rasputin" (der Berater des letzten
Zaren) bedeutet das Gegenteil: "Entwirrer" oder "Aufklärer".

Zeile 3:

Hier wird etwas oder jemand wiedererweckt. Ob der grosse König von Angolmois
Subjekt oder Objekt ist, verbleibt unklar. Ich nehme an, dass er Objekt ist
und also wiedererweckt WIRD.

Angolmois:

Dieser Name ist der Schlüssel zum ganzen Vers. Hier haben sich die Geister
lange geschieden. Zwei Deutungen haben konkurriert: Deutung 1: Angolmois als
Umschreibung (Anagramm) für die Mongolei. Deutung 2: Angolmois als die
kleine westfranzösische Grafschaft Angoumois, später Herzogtum, mit der
Residenzstadt Angoulême. Dort herrschte lange eine Seitenlinie der
Bourbonen, das Haus Angoulême-Valois, das auch ein paar französische Könige
gestellt hat.

Deutung 1 (hier zugrunde gelegt): Das Wort Angolmois enthält das "l", das
zur Mongolei gehört, aber nicht das "u" wie bei Angoumois. Der "grosse König
von Angolmois" kann also Grosskönig (Kaiser, Zar, Grosskhan) der Mongolei
bedeuten. Der Vergleich wäre Dschingis Khan, der 1241 nach der Schlacht bei
Liegnitz beinahe ganz Europa erobert hätte. Eine Spätfolge dieser Mongolenin
vasion war die, dass Mongolen sich am hinteren Wolgaknie angesiedelt und im
Mittelalter das Khanat der Goldenen Horde gegründet haben, mit Kasan als
Hauptstadt. Dieses Khanat hat lange Zeit Russland beherrscht, mit Ausname
des Grossherzogtums Nowgorod. Der erste russische Zar, Ivan Grozny (jawohl:
auch ein "grosser König des Schreckens"), hat seinen Kaisertitel (Grand Roy
= Grosskönig = Khan = Kaiser = Zar) zwei Umständen zu verdanken: Dem Sieg
des Grossherzogtums Nowgorod über die Goldene Horde (Alexander Newski) UND
der Eroberung Istanbuls durch die Türken (1453). Die russischen Zaren waren
damit von Anfang an Rechtsnachfolger des Khans der Goldenen Horde und damit
unter anderem auch Herrscher über Mongolen, z.B. die mongolischen Komi,
Mari, Tscherkessen, Tschuwaschen und Tataren (die Überreste der Goldenen
Horde). Der Grosskönig (Zar, Khan) über die Mongolen soll also wiedererweckt
werden. Putin herrscht heute über Mongolen nicht nur im Osten des
europäischen Russlands, sondern auch über etliche mongolische Völker in
Sibirien, z.B. die Nenzen, Ewenken, Jakuten, Burjaten und Tschuktschen.
Weiters ist er schon seit Januar Vorsitzender der GUS und hat damit grossen
Einfluss auch auf die Mongolen der ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan
und Kirgisien. Eine eventuelle Anspielung auf den mongolischen Grosskönig
Dschingis Khan könnte auch heissen, dass sich der "wiedererweckte"
mongolische Grosskhan ebenfalls auf eine grosse Westinvasion (ein zweites
Liegnitz) begeben und ebenfalls damit scheitern wird. Damit hätten wir
unseren 3. Wetkrieg. Deutung 2 (eine "absichtliche" Sackgasse von
Nostradamus ?):

Dem Franzosen Nostradamus und persönlichen Vertrauten von Angehörigen des
Hauses Angoulême-Valois würde man zutrauen, dass hier das Herzogtum
Angoumois gemeint ist. Damit wäre die Deutung die, dass in Frankreich die
Monarchie wieder eingeführt und der Thron mit einem Angehörigen dieses
Zweigs der Bourbonen besetzt wird. Dafür spricht die Vertrautheit von
Nostradamus mit diesem Kulturkreis und auch mit der Herrscherfamilie.
Dagegen spricht der Umstand, dass sich nichts, aber auch wirklich nichts, in
dieser Richtung ereignet hat. Daher tendieren wir (Mischel und ich)
inzwischen ganz zur Deutung 1.

Zeile 4:

Es ist unklar, ob "avant après" hier "vor nach" oder "vorher nachher"
bedeutet. Aus dem Zusammenhang heraus scheint es mehr "vor nach" zu
bedeuten, nämlich vor und nach dem "Mars". Dann wäre Mars auch als
Zeitangabe, also als Monat März, zu verstehen. Davon sind wir auch
ausgegangen. Nachdem der siebte Monat (Zeile 1) nach dem dritten Monat
(Zeile 4) liegt, muss der März des darauffolgenden Jahres (also 2000)
gemeint sein. Im März, und zwar auch nach julianischer Zeitrechnung, wurde
Putin gegen mehrere starke Konkurrenten in nur einem Wahlgang zum neuen
Präsidenten gewählt. Das ist ein grosses Glück (bon-heur) für jemand, der
noch vor einem Jahr völlig unbekannt war und gegen "alte Bekannte" antreten
musste. Durch die Ernennung durch Jelzin und durch Jelzins Rücktritt
herrschte Putin schon vor dem März (diese Ernennung war für ihn ebenfalls
ein grosses Glück, also bon-heur). Durch seinen Wahlsieg herrscht er jetzt
auch danach. Durch seine frühzeitige Wahl zum GUS-Vorsitzenden schon im
Januar befindet er sich auf dem Weg zu einer Machtstellung, die man in
Nostradamus Wortlaut tatsächlich mit "grand Roy", also Grosskönig oder
Kaiser, umschreiben könnte, auch wenn der Zarismus (offiziell) noch nicht
wieder eingeführt ist.

Zusammenfassung:

Mischel und ich glauben, dass der Vierzeiler X/72 von Nostradamus durch
Putins schnellen Aufstieg pünktlich in Erfüllung gegangen ist.

F. Zintl

13.04.2000


Antworten: