Noblesse oblige
Geschrieben von franke43 am 20. September 2004 16:02:31:
Als Antwort auf: Re: Brechung der Macht des Geldes geschrieben von BBouvier am 19. September 2004 21:16:59:
Hallo
>>""""Abgesehen davon: Ist es eigentlich mit einiger Sicherheit bekannt, wie alt >>römischen Geschlechter wirklich waren? Sind die Julianer (Cäsar) älterer >>Adel als die Cornelier (Sulla)? Ich glaube schon Sulla (der übrigens Cäsar >>zur Scheidung von der Tochter des Cinna zwingen wollte) hat, glaube ich, >>massiv mit Emporkömmlingen gearbeitet. Insofern sehe ich da keine sehr alten >>und vornehmen Traditionen am Werk."""
Meines Wissens gehörten die Cornelier zum Gründungsadel
und konnten ihren Stammbaum in die Königszeit zurück-
verfolgen, während man von den Juliern überhaupt erst
zu Caesars Zeiten etwas hörte. Aber dem "Dictator
perpetuus" wurde von seinen Hofschranzen schnell eine
alte und vornehme Herkunft angedichtet.>Ich meine nicht, dass rein numerisches Alter relevant ist.
>Sondern die Geisteshaltung und das Rassegefühl (im Sinne Spenglers).
>Ich sehe den "Monarchen" eher als einen Buonaparte.
>Von dem Geschlecht hatte auch noch nie Einer je etwas gehört.
>Und der war insofern durchaus ein Emporkömmling.Genau. Die Familie Buonaparte war Kleinbürgertum in
Ajaccio auf Korsika. Die konnten froh sein, dass der
Sohn in der Artillerie Blitzkarriere machen konnte,
nachdem Korsika erst kurz vor Napoleons Geburt französisch
wurde. Und eine Blitzkarriere als Artillerist war erst
dank der umfassenden Modernisierung der Artillerie
möglich, die gerade in Frankreich durchgeführt worden
war und in den Nachbarländern noch nicht, was z.B.
zum Abwehrsieg der Kanonade von Valmy führte und der
Artillerie den Rang einer Elitetruppe einbrachte:"Madame Véto (Marie Antoinette) avait promis
de faire égorger tout Paris.
Mais son coup a manqué
grâce à nos canonniers.
Dansons ...."Aus dem Revolutionslied "La Carmagnole", gedichtet
zur Feier der Kanonade von Valmy.Gruss
Franke
>So etwa.
>Gruss,
>BB
>
>>
>>MfG
>>JeFra