Zehn kleine Negerlein

Geschrieben von franke43 am 16. September 2004 10:31:42:

Als Antwort auf: Kleine Weltanalyse, Teil 2 - Rußland geschrieben von MPW am 13. September 2004 18:06:08:

Hallo

Der Einleitungstext ist nicht rassistisch gemeint,
sondern das Zitat eines Kindergedichts, das wohl
jeder kennt.

>7. Für und wider die Prophezeiungen
>Eine Invasion aus dem Nichts ist nicht möglich. Waffen müssen getestet, >Truppen im Manöver trainiert werden. Große Manöver und umfangreiche >Waffentests können heute nicht mehr geheim gehalten werden, dazu gibt es zu viele Satelliten über der Erde. Auch Kasernen usw. werden entdeckt.
>Ein kampfbereites Europa braucht sich vor Rußland nicht zu fürchten.
>Doch wie kampfbereit ist / bleibt Europa?

Eben. Hier in Schweden wird SCHON WIEDER "Zehn
kleine Negerlein" mit dem Militär gespielt.

Die letzte "Umstrukturierung" liegt erst 5 Jahre
zurück, und schon wieder soll das schwedische
Militär fast halbiert werden, nachdem es schon
beim vorigen Mal fast halbiert worden war. Auch
unser Truppenstandort Strängnäs hier in der
Gegend (Panzerbrigade) bangt ums Überleben.

Noch eine solche Reform, und man kann das Land´
nur noch per Stolperfalle verteidigen. Mir ist
schleierhaft, wo dann überhaupt noch der Widerstand
herkommen soll, der in den Birger-Claesson-Visionen
beschrieben ist. Von der schwedischen Marine sollen
nur zwei Kriegshäfen in Betrieb bleiben: Karlskrona
als Hauptflottenbasis und Stockholm (Berga/Muskö)
als Ausweichhafen. Völlig konsequent sah Birger
Claesson keinerlei Angriffe übers Meer im
Nahbereich von Karlskrona.

Ich persönlich nehme die jetzigen Verbands-
auflösungen als Anzeichen, wie glaubwürdig die
Szenarien von Claesson noch sind, wobei ich die
Schwäche nicht beim Angreifer, sondern beim
Verteidiger sehe.


>Es geht dabei nicht um das Szenario "Wochenende Anfang August", wo viele >Verteidiger zu Hause sitzen oder in den Urlaub gefahren sind. Das schwächt >Europa nicht genug.

Hier in Schweden reicht das völlig, aber Mitte
bis Ende Juli ist günstiger, weil die Urlaubs-
periode hier früher liegt als auf dem Kontinent.

Schweden könnte ein entschlossener Angreifer
spätestens nach der neuen "Umstrukturierung" des
schwedischen Militärs per Handstreich mit
höchstens 5 Divisionen einnehmen. Ist die Ostsee
erst mal überwunden, dann kann man hier nur die
Waffen strecken, wie schon 1719-21 und noch
einmal 1809, beide Male gegen Russland (!!).

>Aber ein wirtschaftliches Chaos und bürgerkriegsähnliche Zustände tun es. Wenn >auch Elitesoldaten nicht in den Kasernen sitzen, sondern zu Hause, um ihre> >eigene Familie zu schützen...

Früher hätte Schweden dank Totalverteidigung noch
den Volkssturm (Hemvärnet) gehabt, aber der ist
hoffnungslos überaltert und kann keine jungen
Leute mehr rekrutieren.

>Wenn Rußland dann einmarschiert und sich die Truppen diszipliniert benehmen, >werden sie womöglich erleichtert und fähnchenschwingend als ersehnte >Ordnungsmacht empfangen.

Hier in Schweden nicht, aber der erste Widerstand
wird sich hauptsächlich auf Jagdwaffen und Jäger
stützen müssen, die sich freiwillig in einen
Hinterhalt legen. Vielleicht bin ich dann mit
dabei, den Jagdschein habe ich inzwischen.

>Fazit:
>Rußland kann sich zurücklehnen und seine Schwerter schärfen. Es kann seine >Grenzen sichern und abwarten, wie es dem Westen ergeht. >Islamische "Terroristen" geben Anlaß, im eigenen Land gründlich aufzuräumen >und das den USA als Beitrag im Kampf gegen den internationalen Terrorismus zu >verkaufen. Rein defensiv und nur zum Selbstschutz weiter aufrüsten, bis sich >die Gelegenheit ergibt, irgendwo reife Früchte zu ernten. Sollte sich diese >Gelegenheit nicht ergeben, bleiben die Truppen zu Hause und niemand erfährt, >daß es einmal gewisse Pläne gegeben hatte.
>Und natürlich darf Europa solange den Aufbau und die Befriedung Rußlands >bezahlen.

Wir unterstellen den Russen immer gern Welt-
eroberungspläne, auch weil das mit den
Prophezeiungen stimmt. Aber zumindest hier in
Schweden hat man schon zweimal die Erfahrung
machen müssen, dass die Russen ein Interesse
an der Expansion nach Westen hatten und dafür
auch militärisch die Initiative ergriffen:

Das erste Mal unter Peter dem Grossen 1700-1721

Das zweite Mal unter Zar Alexander (1808-9)

Das dritte Mal unter Stalin war Schweden nicht
direkt betroffen, sondern "nur" das Baltikum und
Finnland.

Gruss

Franke



Antworten: