Re: Schlechte Noten im OECD-Bildungsvergleich
Geschrieben von Wizard am 15. September 2004 01:27:20:
Als Antwort auf: Schlechte Noten im OECD-Bildungsvergleich geschrieben von MPW am 14. September 2004 18:54:54:
Tja, wem sagst du das.
Der Jugendtreff in dem ich arbeite hat offiziell 10.000 € Jahresetat, nur gesehen hab ich bisher davon sogut wie nichts. So ziemlich die gesamte Einrichtung haben wir im Sperrmüll zusamengesucht und der Rest wurde uns von Privatleuten und Firmen gespendet. Die Gemeinde hat uns nun für teures Geld einen Berater vor die Nase gesetzt, er soll herausfinden, warum von den va. 700 Kindern und Jugendlichen in der gesamten Gemeinde nur etwa 20 den Jugendtreff besuchen. Dafür brauche ich keinen teuren berater, dass kann ich der Gemeinde auch so erklären. Der Jugentreff hat nur drei Räume (einer davon ist das Büro), eine Teeküche und zwei Klos. Insgesamt etwa 80 qm und eine Einrichtung die Sperrmüll ist. Wo soll man da denn 700 Kinder und Jugendliche unterbringen?
OK, ist keine Schule sondern nur ein Jugendtreff. Aber an den Schulen sieht es nicht besser aus. Sie Schule hier im Ort ist sogar gezwungen die Räumlichkeiten vom Jugendtreff teilweise für den Unterricht zu nutzen. Das sagt dann schon alles.
MfG
Wizard
>Die OECD erklärt das deutsche Bildungssystem für schwer sanierungsbedürftig.
>Akademiker sind beim Abschluß zu alt und ingegamt zu wenige.
>Gerade für die Grundschüler, die am leichtesten Wissen aufnehmen, wird unterdurchschnittlich viel Geld ausgegeben.
>Die Vorschulausbildung in D ist unter aller Kanone - 24 Kinder pro Betreuer, im bestplatzierten Island 5 Kinder.
>Nur die Gehälter der Lehrer sind deutlich über dem Durchschnitt.
>Unser verehrter Kanzler weist darauf hin, daß er 400 Milliarden für Ganztagsschulen locker gemacht hätte, obwohl Bildung Länderkompetenz sei.
>Unsere noch verehrtere Oppositionsführerin weist auf die völlig verfehlte Bildungspolitik der Regierung hin.
>Lösungsansätze habe ich nirgendwo gehört.
>Sind ja auch überflüssig. Weder Schröder noch Merkel regieren ein Bundesland, also sind sie doch wirklich nicht zuständig, oder?
>Ich frage mich, wieso so verdammt viele Schulmeister in den Parlamenten herumsitzen. Sind das die guten Lehrer, die uns in den Schulen fehlen, oder sind das die allerschlimmsten Deppen, die von ihrem angestammten Beruf so wenig verstehen, daß sie nicht fähig sind, die Bedürfnisse ihrer noch aktiven Ex-Kollegen entsprechend zu regeln?
>Vor vielen, vielen Jahren hat "man" mal gesagt, der einzige Rohstoff Deutschlands wäre die (Aus-)Bildung seiner Bewohner. Aber das waren vermutlich andere Politiker. Jedenfalls sind wir auf dem besten Weg, als Land in jene dritte Liga abzusteigen, aus der wir offensichtlich schon unsere Bildungspolitiker rekrutieren. Aber dafür haben wir ausgezeichnete Lehrpläne, die heute schon bis ins Detail regeln, was die jeweiligen Lehrer am Mittwoch, den 16. Januar 2008 in ihren Klassen unterrichten sollen.
>Ratlos und verärgert
>MPW