Ort und Zeit der Krönung ?
Geschrieben von franke43 am 16. Januar 2002 10:21:10:
Als Antwort auf: Re: Kaiserkrönung vom Papst geschrieben von H.Joerg H. am 15. Januar 2002 19:19:10:
Hallo alle
Das mit der Kaiserkrönung steht ja auch im "Lied der Linde",
das etwa um 1850 datiert wird.Damals waren Kaiserkrönungen nicht ganz so aussergewöhnlich,
Europa hatte drei, zeitenweise mehr Kaiserreiche:Österreich-Ungarn
Osmanisches Reich (europäischer Teil damals grösser)
Russland
Frankreich (zeitenweise)
Deutschland (wieder ab 1871)Im Lied der Linde und auch in der Form, wie der Waldviertler
zitiert wird, geht nicht klar hervor, ob ein deutscher oder
österreichischer Kaiser gekrönt wird.Das Zitat: "eine Kaiserkrönung schaut ein Dom" im Lied der
Linde könnte z.B. den Wiener Stefansdom meinen, denn der
Stefansplatz ist ausdrücklich an anderer Stelle erwähnt
(als Anbaufläche für Dill, hä hä). Aber auch ein deutscher
Dom käme in Frage. Die alte deutsche Krönungskirche war
nicht der Kölner, sondern der Aachener Dom. Wäre auch
logischer, da für Köln schwerste Kriegszerstörungen voraus-
gesagt werden. Da sollte ausgerechnet der Dom heil bleiben ?Nach mittelalterlicher Überlieferung hatte nur der Papst
das Recht, einen Kaiser zu krönen, denn das deutsche Kaisertum
galt als Rechtsnachfolge des weströmischen Kaisertums. Daher
wurden im Aachener Dom immer nur deutsche Könige gekrönt.
Ihre Italienzüge waren dann dazu gedacht, dass der Papst in
Rom die Kaiserkrönung vornehmen sollte. Deshalb gab es so
viele Italienzüge. Heute haben wir ebenfalls Italienzüge,
wortwörtlich mit der Bahn, aber auch regelrechte Lemmingzüge
auf der Brennerautobahn oder auch per Flugzeug.Laut Prophezeiungen soll sich der Papst aber im Exil befinden,
wahrscheinlich in Frankreich oder Deutschland. Napoleon liess
damals den Papst mit Gewalt zwecks Kaiserkrönung nach
Frankreich entführen, nachdem er den Kaiser des Heiligen
Römischen Reichs per Reichsdeputationshauptschluss 1803
offiziell des Titels entkleidet hatte. Damit sah er den
Kaisertitel des weströmischen Imperators als vakant an.
Der jetzige schwer kranke Papst erscheint nicht mehr geeignet
für eine Flucht und ein Exil. Ich gehe davon aus, dass der
nächste Papst (die Glorie des Olivenbaums) der Papst
der Flucht und des Exils (also der "Petrus Romanus") sein
wird.Anders die Lage im Osten: der türkische Sultan und der russische
Zar sahen sich beide als Rechtsnachfolger der oströmischen Kaiser.Eine Kaiserkrönung könnte also z.B. im Aachener Dom stattfinden,
wenn der Papst sich im Exil dort in der Nähe befindet.
Vielleicht ist es ja auch ein Kaiser für Deutschland und
Frankreich zusammen, wie damals Karl der Grosse. In letzterem
Fall wäre auch der Dom in Reims denkbar, denn der war ja die
Kirche der Krönung der französischen Könige.Wir wissen es nicht, und vielleicht kommt ja auch alles
ganz anders.Gruss
Franke 43
Abtlg. dummes Geschwafel