Nördliche Krone (Sternbild)

Geschrieben von Spitama am 31. August 2004 14:48:36:

Als Antwort auf: Re: Supernova leuchtet 7 Tage: siehe Nossi! geschrieben von BBouvier am 31. August 2004 14:21:16:

>Laut Hepidianus einer der Sterne im Sternbild:
>"Himmlische Krone"...das steht am Nordhimmel.

Hallo,
dazu habe ich folgende Informationen gefunden:

Nördliche Krone (Sternbild)


Auch:


Die Frühlingssternbilder
Im Frühling und Sommer kann man den goßen Wagen benutzen, um noch einen andern sehr hellen Stern zu finden. Und zwar Arcturus im Sternbild "Bootes". Verlängert man die Deichsel des großen Wagens nach unten, so kommt man zu einem sehr hellen, orange leuchtenden Stern: den Arcturus. Mit einer scheinbaren Helligkeit von -0.04m ist er einer der fünf hellsten Sterne am gesammten Himmel.
Das Sternbild Bootes - manchmal auch "Bärenhüter" genannt - sieht aus wie eine aufrechtstehende Krawatte. Links daneben findet man das kleine Sternbild "nördliche Krone".

Der große Wagen kann benutzt werden, um noch ein weiteres Frühlingsternbild aufzufinden. Verlängert man die Vorderkante des großen Wagens, so glangt man zu Regulus, dem hellsten Stern im Sternbild Löwe. Der Löwe ist ein sehr einprägsames Sternbild. Es erinnert sehr stark an die Figur eines liegenden Löwen.

Links neben dem Löwen liegt das Sternbild Jungfrau - ein sehr ausgedehntes Sternbild. Es ist nicht einfach dieses Sternbild vollständig zusammenzubekommen. Der hellste Stern in der Jungfrau ist Spica. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 0.98m.
Die Gegend zwischen Jungfrau und Löwe ist reich an lichtschwachen Galaxien. Dort liegt der sog. Virgo-Haufen (ein Galaxienhaufen, der ca. 3000 Galaxien enthält).
Die Sterne Regulus, Spica und Arcturus werden oft auch als das "Frühlingsdreieck" bezeichnet.

Neben der nördlichen Krone findet man das Sternbild "Hercules". Es ist ein recht ausgedehntes Sternbild, das aber nur aus schwachen Sternen besteht. Der Hercules enthält nur Sterne 3. Größe und schwächer. Daher ist es für den Anfänger nicht immer leicht, dieses Sternbild zufinden. Im Sternbild Hercules befindet sich der Kugelsternhaufen M13. Er ist unter sehr guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge zu sehen - in größeren Fernrohren (ab ca. 15cm Objektivöffnung) wird er dagegen zu einem wahren Prachtobjekt am Himmel!
Neben dem Herkules liegt das kleine Sternbild "Leier". Die Leier enthält einen sehr hellen, weiß leuchtenden Stern: die Wega. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 0.03m. Damit ist sie nur ein wenig schwächer als Arcturus im Bootes. Das Sternbild Leier ist leicht zu erkennen. Es sieht aus wie ein kleines Karo.

Quelle: Die wichtigsten Sternbilder

Vielleicht hilfen diese Infos einer Zuordnung weiter.

Viele Grüße - Spitama





Antworten: