Re: Massiver Angriff auf die Pressefreiheit
Geschrieben von Bonnie am 31. August 2004 08:33:59:
Als Antwort auf: Massiver Angriff auf die Pressefreiheit geschrieben von Dunkelelbin am 31. August 2004 00:10:59:
Hallo Dunkelelbin, das habe ich aber auch diese Tage erst gelesen, als ich mal in "die Welt" reinschaute.
Mir war auch die Tragweite des "Caroline-Urteils" nicht bewußt. Es läuft anscheinend darauf hinaus, daß in Zukunft jede - auch prominente Person - einer Veröffentlichung über sich zustimmen muß. Das betrifft eben auch Politiker oder Wirtschaftsbosse, nicht nur Bilder von Monarchen beim Nacktbaden.
Die Verlage sind schon gezwungen, ein Heer von Juristen zu beschäftigen, die jede Zeile überprüfen, ob nicht die erwähnten Personen klagen können.
Es scheint wirklich ein massiver Angriff auf die Pressefreiheit zu sein, den man im Auge behalten soll.
Liebe Grüsse, Bonnie
>Hallo,
>eigentlich eine Nachricht von *gestern* allerdings habe ich keinen entsprechenden Beitrag hier entdecken können.
>Falls das Urteil wirklich entsprechend umgesetzt werden muss, ist dies eine massive Einschränkung der Pressefreiheit und u.U. der Beginn einer massiven Zensur.
>Es handelt sich keineswegs nur um die Berichterstattungen der Regenbogenpresse!
>Hier ein kleiner Einblick.
>Berichten wie bei Hofe
>Warum das „Caroline-Urteil“ an der Pressefreiheit nagt
>Von Stefan Schirmer
>Eine Schrulle. Bestenfalls ein Fallbeispiel für fortgeschrittene Jurastudenten. Mehr schien er nicht zu sein – der jahrelange gerichtliche Zweikampf zwischen Prinzessin Caroline von Monaco und der bunten Presse. Für Außenstehende wirkt der Gegenstand dieses Rechtsstreits eher banal. Es geht um veröffentlichte Fotos, die Caroline beim Einkaufen, Reiten, Skifahren oder beim Stolpern über eine Strandliege zeigen.
>Bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zog die Prinzessin, um die ...
>http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=666496
>
>und hier:
>"Beeinträchtigung der Pressefreiheit"
>Professor Ansgar Ohly von der Universität Bayreuth vertrat die Bundesregierung im Verfahren vor dem EU-Menschrechtsgerichtshof (EGMR). Im Urteil sieht er eine Einschränkung der Pressefreiheit und empfiehlt der Regierung, dagegen Rechtsmittel einzulegen.
>
>Welt am Sonntag: Was wäre die gravierende Folge, wenn das EGMR-Urteil in Deutschland Geltung bekäme?
>
>Ansgar Ohly: Das Urteil greift in die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum Recht am eigenen Bild ein. Dieses Recht ist gesetzlich garantiert. Ausnahme: Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte, sofern eine Veröffentlichung den berechtigten Interessen des Betroffenen nicht entgegensteht. Das sieht der EGMR anders. Er unterscheidet in erster Linie zwischen Politikern und anderen Personen. Einen Politiker darf man nicht nur in seiner Funktion zeigen, sondern auch...
>
>Grüße
>Dunkelelbin*