Und wo ist der Text ?
Geschrieben von franke43 am 15. Januar 2002 08:03:59:
Als Antwort auf: Johannes von Jerusalem-für die Skeptiker geschrieben von H.Joerg H. am 15. Januar 2002 02:54:14:
Hallo Jörg
Vor Deinen Beiträgen habe ich hohe Achtung, und deshalb wäre
ich auch geneigt, meinen Fälschungsverdacht zu revidieren.
Aber die Quellen aus dem 14. Jahrhundert würde ich doch gern
mal "im Original" sehen. Das heisst: ich muss nicht unbedingt
selber das alte Pergament zwischen meinen Fingern halten,
aber eine Faksimilewiedergabe der Quelle und eine lesbare
Umschreibung des Originaltextes in Latein und ungekürzt
wäre schon sehr hilfreich für die Glaubwürdigkeit. Denn der
Nachweis, dass Johannes in Jerusalem um 1100 gelebt hat,
beweist imemr noch nicht die Echtheit der Prophezeiung.
Allerdings pflegten Mönche sich nach ihrer Weihe einen neuen
Namen zu geben und tun das heute noch, und dabei wurden gern
biblische Namen (AT oder Apostel oder sowas) oder auch Namen
von früheren Heiligen gewählt. Es ist also gar nicht
unwahrscheinlich, dass ein Mitbegründer des mönchisch inspirierten
Templerordens sich nach Johannes dem Täufer oder dem Apostel
Johannes genannt hat.Also: wie steht´s mit dem lateinischen Text der Prophezeiung ?
Gruss
Franke 43
Der inzwischen bei Anton
Johansson weiterforscht