Re: Physik des Polsprungs

Geschrieben von detlef am 28. August 2004 04:16:05:

Als Antwort auf: Re: Physik des Polsprungs geschrieben von BBouvier am 28. August 2004 01:23:20:

>
>Hallo, MPW!
>Danke.
>So isses.
>Was "unsereiner" eigentlich unter
>"Polsprung" versteht ist, dass sich
>binnen einer verhältnismässig kurzen Zeit
>der Mantel auf der Unterlage verschiebt,
>wobei eine andere Gegend unter den Drehpol zu liegen kommt.
>Da die Erde am Äquator etwas mehr an Umfang hat,
>reisst der Mantel dann wohl auf.
>Hatte es neulich mal berechnet.
>Viel ist es nicht.
>Paar tausend Meter nur.
>M.E. ist der Mittelatlantische Bruchspalt
>so entstanden.
>Möglicherweise hat dort mal die Insel Atlantis gelegen.
>Herzlich,
>BB

hallo,

also daumen mal pi: da der radius ueber den aequator so um die 12km laenger ist, als ueber die pole, sollte der umfangsunterschied doch irgendwo in der groessenordnung von 60 - 70 km liegen. (ohne rechner, und ohne die exakten zhlen nachzuschlagen.)

kaeme natuerlich drauf an, ob sich das auf mehrere risse aufteilt, aber trotzdem, 60 km ist schon ganzschoen breit...

gruss,detlef
http://fc1.parsimony.net/user355/cowboy.gif


Antworten: