Originalquelle ??
Geschrieben von franke43 am 11. Januar 2002 12:28:56:
Als Antwort auf: Re: @franke43-Wer hat die Originalquelle ???? geschrieben von H.Joerg H. am 11. Januar 2002 01:23:25:
Hallo Jörg
Vermutlich habe ich die älteste Textquelle von uns allen (1928),
aber auch das ist nicht die Originalquelle. Von Gustafsons Buch weiss
ich lediglich sicher, dass es existiert (hat) und in zweiter Auflage
1920 veröffentlicht wurde. Also muss die erste Auflage vor 1920
gewesen sein, z.B. 1919. Aber diese "Urtextausgaben" habe ich
niemals in meinen Händen gehalten.Zu Deiner Orientierung will ich hier mal alle Netzseiten anfügen,
die ich eruiert habe und wo man was zum Thema Johansson erfahren
kann. In einer davon ist der Zeitungsartikel vom 10. August 1914
wiedergegeben, aber leider kaum leserlich. Darin kommen wörtliche
Zitate von Johansson vor - wenn man unterstellt, dass der Bericht-
erstatter den Wortlaut wiedergegeben hat. Dafür spricht, dass die
Zitate den schwedisch-norwegischen Mischmasch aufweisen, den man
von einem in Norwegen wohnenden Schweden erwarten kann.Johansson war also Schwede, kam aber in jungen Jahren nach Norwegen
nach Lebesby am Laxefjord. Das wissen wir, das ist biographisch
gesichert und aktenkundig. Das war damals leicht möglich, denn
Schweden und Norwegen gehörten bis 1905 zusammen. Sie waren eine
"Personalunion", d.h. sie waren formal zwei selbständige Länder,
hatten aber den gleichen König als Staatsoberhaupt.Seit ca. 1950 ist es wieder leicht, von Schweden nach Norwegen zu
gehen und umgekehrt. Seit damals existiert nämlich ein gemeinsamer
nordischer Arbeitsmarkt. Dazwischen war eine Periode, in der sich
Norwegen und Schweden nicht so grün waren.In Lebesby wird die Erinnerung an den Eismeerpropheten noch lebendig
erhalten, aber mehr als Kuriosität, genau wie die Pflege der
Erinnerungen an den Mühlhiasl im Bayerischen Wald. Er war eben
ein "Original", das man gern in der Ortschronik vorweist.Wenn ich könnte - also viel Zeit hätte - dann würde ich gern mal
in den Archiven nach dem angeblichen Zeitungsartikel vom März
1914 forschen. Das wäre nämlich die älteste gesicherte schriftliche
Quelle. Aber zur Not wäre ich auch mit der Johanssonausgabe von
1919 oder 1920 zufrieden.Immerhin hat Johansson gegen Kriegsende die genau eingetroffene
Voraussage gemacht, dass Russland nicht wieder Kaiserreich wird.
Das ist aktenkundig und in einer Zeitungsmitteilung erhalten.
Das habe ich selber nachgelesen. Bis jetzt hat er recht behalten.
Damals war das noch nicht abzusehen, die Kaiserfamilie war noch
am Leben, aber bereits abgedankt. Der Bürgerkrieg war noch nicht
entschieden.Gruss
Franke 43
Hier geht´s lang:
http://www.tic.vf.no/lebesby/
http://www.interplay.com/olad/blue/index.html
http://hem2.passagen.se/realfile/s1914.htm
http://users.cybercity.dk/~kam1736/anton%20johansson.htm
http://www.hjampis.kiruna.se/~mzac/mz/apattorn/kjolle.htm
http://www.algonet.se/~hermesat/anton.htm
http://hem.passagen.se/lottis6/blandat/boktips/bok2.html
http://trygve4.tripod.com/anton.htm
http://trygve4.tripod.com/index.htm