Re: @Apollo: Danke! Aber Merkwüdigkeiten bleiben...
Geschrieben von Johannes am 12. August 2004 00:31:03:
Als Antwort auf: @Apollo: Danke! Aber Merkwüdigkeiten bleiben... geschrieben von Deyvotelh am 11. August 2004 23:33:19:
> Auf dieser komischen Homepage fand ich einen Beitrag, der sagen will, daß
> die röm.-kath.Kirche offensichtlich doch nicht immer nach dem Vollmond geht.
> Also: Frühlingsanfang am 20.3., Vollmond am 21.3., Ostern am 28.3. So sollte
> es sein. Ist aber nicht so.
Hallo,
dies hat mit Anpassungen zu tun bei der Umstellung julianischen auf den gregorianischen Kalender. Ostern am "falschen" Tag zu feiern, wird als Osterparadoxie bezeichnet:
Seit dem 2. Jahrhundert wird um den Termin des Osterfestes gestritten, und bis heute wird das Osterfest in den verschiedenen Konfessionen an unterschiedlichen Tagen gefeiert.
Das jüdische Passah-Fest, eine der Wurzeln des christlichen Osterfestes, wird alljährlich am 14. Nissan, am Tag des ersten Frühjahrsvollmondes, gefeiert, unabhängig davon, um welchen Wochentag es sich dabei handelt. Im Christentum gab es schon in den ersten Jahrhunderten Bestrebungen, Ostern immer an einem Sonntag zu feiern, da eine Reihe von biblischen Zeugnissen den Sonntag als Tag der Auferstehung verkünden (vgl. 1 Kor 16,2; Apg 20,7). Auch um sich vom Judentum zu unterscheiden, wurde diese Festlegung nach heftigen innerkirchlichen Auseinandersetzungen getroffen. Allerdings orientierte man sich bei der Bestimmung des Termins weiterhin am ersten Vollmond im Frühling. Beim Konzil von Nizäa im Jahr 325, legte man für die ganze Reichskirche verbindlich fest, Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. Als Frühlingsbeginn wurde der Termin der Tag-und-Nachtgleiche festgelegt.
Über die Jahrhunderte hinweg trat das Problem auf, dass der römische Kalender ungenau war und nicht mit dem exakten astronomischen Jahr übereinstimmte. Der Frühlingsvollmond wäre vor dem 20. März gewesen, ein Tatsache, die heillose Verwirrung rund um den Ostertermin gestiftet hätte. Die gregorianische Kalenderreform hat diesen Fehler bereinigt und eine weitere Regel eingeführt: Ostern muss zwischen dem 22. März und dem 25.April (jeweils einschließlich) gefeiert werden. Diese wird bei uns im Jahr 2019 das nächste mal greifen. Der Frühlingsanfang wird am 20. März um 22.59 Uhr sein, der darauf folgende Vollmond wenige Stunden später, am 21. März um 2.43 Uhr, erscheinen. Ostern wäre demnach am Sonntag, den 24. März. Tatsächlich wird - nach den gregorianischen Regeln - aber erst am 21. April gefeiert. Dieser Vorgang wird als Osterparadoxie bezeichnet.
(http://www.erzbistum-muenchen.de/EMF103/EMF010288.asp)Gruß
Johannes