Grosse Lücke ...
Geschrieben von franke43 am 10. Januar 2002 07:56:41:
Als Antwort auf: Götterdämmerung geschrieben von Persephone am 09. Januar 2002 19:19:49:
Hallo Persephone
Du hast mich, den Klassikfreund und Amateurmusiker, tatsächlich
blossgestellt oder "nackt erwischt", denn die gesamte Opernkunst
des 19. Jahrhunderts einschl. Wagners Bühnenweihspielen ist in
meiner musikalischen Welt eine Terra incognita, und das bis heute,
obwohl ich mich seit über 30 Jahren mit Klassik befasse. Kammermusik
und Orchesterwerke, also Musik ohne Text und szenische Darstellung,
ist mir immer näher gestanden als z.B. Wagners endlose leitmotivische
Deklamationsgesänge oder irgendwelche Koloratursopranarien in den
früheren "Nummernopern" der vorwagnerianischen Epoche. Auch Verdi
und die italienischen Veristen mit ihrem endlosen zähen Belcanto
und mit Verdis zeitweilig geradezu stupiden Hmtata-Orchester-
begleitungen in der Opernpartitur haben mich nie zu Begeisterungs-
stürmen hingerissen. Hingegen finde ich eine fetzige Mannheimer
Rakete in einer Stamitzsymphonie immer noch als klangliche
Bereicherung, obwohl das langsame Orchestercrescendo eigentlich
längst kalter Kaffee sein sollte. Meine Lieblingsopern sind die
wenigen erhaltenen von Monteverdi (kurz nach 1600) und von
Purcell (kurz vor 1700), anders ausgedrückt: für mich hat die
Opernkunst bereits in ihrem ersten Jahrhundert den Höhepunkt
erreicht. Mozarts Opern sehe ich nicht als den Beginn, sondern
als die späte Nachblüte der Opernkunst, ganz anders als die
zahllosen Anhänger von Verdi und Puccini oder der innere Kreis
der Wagnerianer. Erst recht kann ich mit dem spätromantischen Gesosse
von Pfitzner nichts anfangen. Breiig, bar all der kristallenen
Klarheit, die in einem Satz (eigentlich: Stimmführung) bei Monteverdi
oder Purcell vorherrscht.Was die Vergleiche der Prophezeiungen angeht: das ist nicht in
erster Linie mein Metier. Die Meister dieser Kunst sind KLL und
Stephan Berndt, und das unangefochten und praktisch konkurrenzlos.Gruss von
Franke 43
Der lange geglaubt hat, dass
er sich in der "Klassik" ein
wenig auskennt
- Hier was für den Stamitzfan Mischel 10.1.2002 14:15 (1)
- Gründer der symphonischen Musikrichtung franke43 10.1.2002 14:43 (0)