Telepolis: "Die Langzeitarbeitslosen werden in die Armut getrieben"
Geschrieben von Fleecer am 09. Juli 2004 23:45:02:
Als Antwort auf: Nachrichten 9.7.2004 (o.T.) geschrieben von Napoleon am 09. Juli 2004 14:21:58:
Im folgenden möchte ich einige Zitate aus einem Telepolis-Artikel und der zugehörigen Diskussion aufführen:
Der Bundesrat hat heute das Gesetzespaket Hartz 4, mit dem die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II geregelt wird, mit der erforderlichen Mehrheit verabschiedet. Etwa drei Millionen Menschen werden insgesamt davon betroffen sein, darunter eine Million eine Million erwerbsfähige Sozialhilfebezieher.http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/17846/1.html
Die Geschichte wiederholt sich"...
Wie es weitergeht, ist bekannt. Vier Monate nach Erhalt dieser
Denkschrift wird Ende März 1930 Heinrich Brüning von der katholischen
Zentrumspartei Reichskanzler und beginnt, mit Hilfe von
Notverordnungen den Forderungskatalog des Reichsverbands der
Deutschen Industrie (RDI) Punkt für Punkt abzuarbeiten. Als erstes
wird der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung auf 4,5 Prozent
angehoben und eine Zwangsgebühr für Krankenscheine sowie eine
Beteiligung an den Arzneimittelkosten eingeführt. Dann wird die
"Krisenfürsorgeunterstützung" (Arbeitslosenhilfe) gesenkt und ihre
Bezugsdauer verkürzt. Und nachdem der RDI abermals niedrigere
Lohnkosten angemahnt hat - als "wichtigste Voraussetzung ... der
Wiedereinführung der Arbeitslosen in die Produktion" -, senkt die
Reichsregierung per staatlich erzwungenem Schiedsspruch die Löhne in
der Berliner Metallindustrie um insgesamt acht Prozent. Im Dezember
1930 werden die Gehälter und Pensionen der Beamten um sechs Prozent
gekürzt, Grund- und Gewerbesteuern werden gesenkt, die Bier- und
Tabaksteuer erhöht. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf vier
Millionen.
..."
http://www.konkret-verlage.de/kvv/txt.php?text=ratinallenfragen&jahr=
2004&mon=05
Arbeitslose Akademiker...
[...]
> Was aber, wenn sich
> Tausende von Armut betroffener Akademiker (mit
> naturwissenschaftlicher und IT- Ausbildung und damit ein besonderes
> Gefahrenpotential) auflehnen?
[...]Nun, mein geschätzter Professor Volpert hat mir in "Angewandte
Informatik und Arbeit" auf genau diese Frage ein Zitat entegegnet,
dessen Urheber ich leider nicht mehr weiß: "Das Festhalten an einer
Gesellschaftsstruktur mit einer hohen Arbeitslosenquote unter
Akademikern und gebilldeten Menschen gleicht dem Jonglieren mit
vielen angezündeten Fackeln auf einem riesigen Dynamitberg."
Ich ertappe mich manchmal selbst dabei, wie ich nach dem Lesen
solcher Meldungen wie dieser hier zu Harz IV kleine und weniger
kleine gemeine Ideen entwickle, wie ich dem ganzen Filz gehörig eins
auswische. Was mich dabei erschreckt, ist nicht etwa diese
Tagträumerei an sich, sondern die Ernsthaftigkeit, mir der ich deren
skrupellose Umsetzung erwäge.
Was soll ich sagen, Prof. Volpert ist ein kluger Mann und hat absolut
recht.http://www.heise.de/tp/foren/go.shtml?read=1&msg_id=6027232&forum_id=60660
- Re: Telepolis: "Die Langzeitarbeitslosen werden in die Armut getrieben" karlbauknecht 10.7.2004 12:19 (2)
- Re: wir werden in die Armut getrieben... Z 10.7.2004 12:33 (1)
- Ja... diese Aussage fand ich jedoch sehr interessant Fleecer 10.7.2004 12:42 (0)