"zusammenkommen" und "zusammen kommen"
Geschrieben von Salim am 01. Juli 2004 18:54:26:
Als Antwort auf: Re: In der Politik und bei vielen Leuten: ein erschütternder Mangel an Charakter geschrieben von Johannes am 01. Juli 2004 14:39:13:
Schau Dir mal die Beispiele an: muß/müssen, Kuß/küssen, Haß/hassen, Nuß/Nüsse - das "ß" wird immer dann als "ss" geschrieben, wenn es auch bisher schon in einer anderen Wortform als "ss" geschrieben wurde. Das wurde also tatsächlich logischer als vorher
Nein, Johannes, zum einen habe ich Schwierigkeiten, zu glauben, dasß sich das Wort "logisch" steigern läßt, zum anderen gilt: Alle Welt und alle Leute auch anderer Sprachen bemühen sich Redundanzen abzubauen. Warum soll man anstelle des "ß" denn mit zwei "s", "ss", schreiben, wenn es das "ß" gibt? Das hat nur dann Sinn, wenn es zwei Silben sind, die man dann auch trennen kann: "Haß" und "hassen". Sofern man also das "ß" nicht kategorisch ausschließt, um Schrift beispielsweise in Computern oder im Internet zu gebrauchen (was ja tatsächlich als Grund ausscheidet, wie wir hier sehen), dann sollte man die Regelung so lassen, wie sie war. Ein einsilbiges, mit scharfem "s" endendes Wort, warum sollte mann das mit "ss" schreiben, wenn es das "ß" gibt. Das ist einfach nicht einzusehen.
Der Hauptpunkt der Kritik richtet sich aber gegen das kategorische Auseinanderschreiben von Komposita, die bislang ja genau dann zusammengeschrieben wurden, wenn das Wort in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird. Daß Eheleute seit neuestem nicht mehr "zusammenkommen" können, sondern nur noch "zusammen kommen" können, wirf ein Licht auf das bestialische Unvermögen derer, die diese "Reform" verbrochen haben.
Ich vermute, daß der eigentliche Grund für die Enstehung des Wahnsinns der Neid des Weltkonzerns Bertelsmann aud das Duden-Monopol war. Das haben sie jetzt geknackt, so daß es Leute gibt, die beim Buchhändler einen "Bertelsmann-Duden" bestellen wollen.
Dann ist es sehr unschön und gibt dem Deutschen ein Quadratkopfgesicht, daß alle Substantive eben auch dann groß geschrieben werden sollen, wenn sie in einer adverbialen Wendung stehen. Und die andere Sache ist, daß diese Stümperei letztlich dazu geführt hat, daß nun alles möglich schein, es also eigentlich gar keine Rechtschreibung mehr gibt.
Gruß,
Salim
- zum Esszet HotelNoir 01.7.2004 20:13 (0)