Re: wieder tote irakische zivilisten

Geschrieben von Swissman am 20. Juni 2004 22:33:13:

Als Antwort auf: wieder tote irakische zivilisten geschrieben von Scorp am 20. Juni 2004 14:53:21:

Hallo Scorp,

Nach den mir zur Verfügung stehenden Informationen hatte das amerikanische Oberkommando Grund zur Annahme, dass sich Abu Mussab el Sarkawi, der Führer des irakischen Zweiges von Al Kaida, im getroffenen Gebäude aufhielt. Es bestand also die berechtigte Aussicht, einen wahhabitischen Rädelsführer zu liquidieren. Der Angriff war somit gerechtfertigt und findet meine Zustimmung. Sarkawi ist aus freiem Entschluss Terrorist geworden und das damit verbundene Berufsrisiko ist ihm zweifellos bekannt. - Ich hoffe doch sehr, dass er zum Zeitpunkt des Angriffes tatsächlich anwesend war.

Was nun Freace.de betrifft, so ist mir diese Seite schon seit längerem als tendentiös aufgefallen. Dass Sarkawi nun auch noch zum "politischen Führer" geadelt wird, spricht Bände und disqualifiziert den (bezeichnenderweise anonymen) Verfasser. Wenn er den Wahhabismus so toll findet, sollte er vielleicht einmal eine Studienreise nach Saudi Arabien oder in den Sudan unternehmen...

Übrigens: Freace.de lehnt "Tötungen von politischen Führern in Kriegszeiten" ab - demnach ist es also durchaus in Ordnung, das Fussvolk zu töten, während es moralisch verwerflich zu sein scheint, dessen Führern ein Haar zu krümmen... Eine wirklich sehr eigenartige Vorstellung von Moral! Die gegnerische Führung war und ist selbstverständlich stets ein legitimes Ziel!

Mühe habe ich auch mit folgender Aussage: "...so erfolgte der Befehl, sie zu töten doch ohne jegliches Gerichtsverfahren oder ein anderes Mittel der Schuldfeststellung - ganz abgesehen davon, daß die im US-Recht legitime Todesstrafe international geächtet ist."

Mit dieser Definition stempelt Freace.de ausnahmslos jeden Soldaten, der im Krieg einen Gegner tötet, zum Verbrecher ab, denn selbstverständlich ist es in der Realität nicht möglich, jedesmal ein Gerichtsverfahren mit allem drum und dran aufzuziehen (abgesehen davon: Wie würde denn die Anklage lauten? Zugehörigkeit zu seinem eigenen Volk?). Die Ernsthaftigkeit der Aussage vorausgesetzt, würde Freace.de damit auch jeden Wehrmachtssoldaten zum Verbrecher erklären - was eigentlich nicht zur allgemeinen Tendenz der Seite passt...

Was die Todesstrafe betrifft, behalte ich mir vor, den Standpunkt der UNO bewusst zu missachten. - Die Anwendung oder Nichtanwendung der Todesstrafe für besonders schwere Verbrechen ist eine rein interne Angelegenheit eines jeden Staates, in die sich letztlich weder die UNO noch sonst jemand einzumischen hat. - Persönlich bin ich ein Befürworter der Todesstrafe und bin zuversichtlich, dass ich ihre Wiedereinführung noch selbst erleben werde.

Ich habe auch kein Verständnis dafür, wenn man so tut, als ob es zwischen einer militärischen Kampfhandlung und einem ordinären Mord keinen Unterschied geben würde - hier tut Freace.de genau das, was es den USA in anderem Zusammenhang (übrigens durchaus zu Recht) vorwirft.

Die Informationen über Sarkawi's Aufenthaltsort mögen allenfalls unzutreffend gewesen sein - dies ändert nichts daran, dass die Verantwortlichen im guten Glauben handelten. Wenn es al Kaida missfällt, dass bei ihrer Bekämpfung mitunter auch unbeteiligte Nachbarn zu Schaden kommen, steht es den Wahhabiten ja frei, die Stadtguerilla-Taktik aufzugeben und sich zur offenen Feldschlacht zu stellen...

Da die Wahhabiten moderne Technik an sich ablehnen und den Gebrauch antiker Waffen bevorzugen, wäre ich auch jederzeit bereit, mich mit Osama bin Laden zu einem fairen Schwertkampf zu treffen. - Mir ist natürlich schon klar, dass ihm dazu der Mut fehlt. Dazu müsste er ja sein Rattenloch verlassen...

Es ist ja durchaus legitim, gegenüber den USA eine gewisse Kritik an den Tag zu legen. - Deswegen aber ausnahmslos alles gegen die USA verwenden, egal wie sehr man die Tatsachen verdrehen muss, damit sie in die eigene Theorie passen, ist nicht legitim und untergräbt letztlich auch die eigene Glaubwürdigkeit.

mfG,

Swissman


Antworten: