Re 3-tägige Finsternis

Geschrieben von BBouvier am 11. Juni 2004 11:38:14:

Als Antwort auf: Re: Frage und Widerspruch: Dauerte die "Finsternis" jetzt 2 Stunden oder 14 Stunden? geschrieben von BBouvier am 11. Juni 2004 11:02:57:

>>Hallo beisammen,
>>
>>bzw.
>>von Mittag bis zwei Uhr Nachmittag (zwei Stunden)
>>oder von Mittag bis zwei Uhr in der Nacht (vierzehn Stunden)?
>>Zweitenfalls besteht ein Widerspruch in sich, da eine Sonnenfinsternis naturgemäß niemals in der Nacht stattfinden kann. Ergo müßte der saphirfarbene Viertelmond, wenn er denn 14 Stunden lang zu sehen war, völlig andere Ursachen gehabt haben und sich mit der Rotation der Erde um die eigene Achse "mitdrehen". Wenn, wie gesagt, die saphirfarbene Viertelmondsichel und die safranfarbene Erdoberfläche auch in der "Nacht" noch zu sehen gewesen sein sollen.
>>
>>Totale Sonnenfinsternisse dauern an einem bestimmten Punkt der Erdoberfläche immer nur wenige Minuten. Partielle Sonnenfinsternisse vielleicht allenfalls ein paar Stunden. Bei Mondfinsternissen ist es wohl nicht viel anders.
>>
>>mfG
>>Georg
>Hallo, Georg!
>Muss nur lesen:
>Die Sonne verschwand/leuchtete nur schwach und kam erst am folgenden Tag
>um 14:00 richtig wieder.
>Und ihr oberer Rand sah vorher irgendwie aus,
>wie der Mond, wenn er viertelt.
>Und sie war bläulich.
>Herzlich,
>BB

Aus den Schauungen kennen wir die Erwähnung einer
Dreitägigen Finsternis.
Mehrtägige Finsternisse sind auch aus Berichten der Alten
und aus Mythen bekannt, in Zusammenhang mit Grosskatastrohpen.
(Phaeton, beispielsweise, und in der Bibel)
Hier haben wir die (leider lückenhafte) Beschreibung
einer 14-stündigen.
Zu vermuten wäre doch wohl, dass die grundlegenden
mechanischen Ursachen sich stets ähneln.

BB





Antworten: