Pettersson, Schostakowitsch und die 7 Siegel
Geschrieben von franke43 am 11. Juni 2004 07:02:32:
Als Antwort auf: Ideologie, Glaube und Wahrheit (auch @franke43) geschrieben von JeFra am 10. Juni 2004 11:52:50:
Herr JeFra
>Was sich über die Frage des Lebens nach dem Tod an empirischer Erfahrung >zusammentragen läßt, kann man meiner Meinung nach mit den Worten des >schwedischen Komponisten href="http://homepages.uc.edu/~cauthep/allan.html">Allan Pettersson so >zusammenfassen:
>
>Han ska släcka min lykta
>att intet jag ser
>och tysta min bjällra
>att intet jag hör.
>Mer kann ingen väl gissa
>men önska få,
>om någon orkar önska
>när Döden tittar på.
>
>ER [ der Tod ] wird mein Licht löschen,
>so daß ich nichts seh
>mein Glöcklein zerschlagen
>daß nichts ich versteh.
>Mehr kann keiner erraten,
>doch wünschen vielleicht,
>wem Wünsche geraten
>vor Todes Blick erbleicht.
>
>Mit dem Text nach der Einspielung der Pettersson-Lieder auf SCD1033 und der >deutschen Übersetzung mit enger Anlehnung an Andreas K. W. Meyer im >Begleitheft zur Einspielung der 6. Sinfornie bei cpo999124-2.Jetzt muss ich zu Hause nachsehen, ob diese Stücke in
meiner Sammlung sind. Pettersson habe ich persönlich
immer als "gråtpåse", also als "weinerlichen Sack"
empfunden. In der schwedischen Musik liegt mir der
kristallklare Stil von Franz Berwald (1796-1868) viel
mehr, viel von seiner Musik gehört zu meinen Lieblings-
stücken. Sollten Sie Werke von berwald kennen und
schätzen, wäre ich allmählich an einem persönlichen
Treffen interessiert.>das Spätwerk Schostakowitschs oder den Bergman-Film «Das siebente Siegel» >bestimmt.
"Det sjunde inseglet"
Interessieren Sie sich vielleich auch noch für die
letzten 5 Streichquartette von Beethoven ?Dass wäre ich allmählich überrascht über das Mass von
Gemeinsamkeiten, die doch angesichts grundverschiedener
politischer Positionen eigentlich nicht zu erwarten
wären.MFG
Franke