Re: es gibt 3 Liliths

Geschrieben von franz_liszt am 02. Juni 2004 10:31:35:

Als Antwort auf: Ellipse versus Eibahn - einer versus zwei Brennpunkte geschrieben von Georg am 02. Juni 2004 08:41:48:

Hallo Georg.

>Ich bin punkto Astrologie alles andere als ein Fachmann:
>Aber, ich habe geglaubt Lillith sei ein Kleinplanet zwischen Saturn und Uranus oder so?

>>> Lilith, ein kleiner Asteroid, mit einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter. Dazu habe ich nicht viel in Erfahrung bringen können. Ausser, dass dieser Asteroid eine Umlaufbahn von 4 Jahren und 352 Tagen hat. Sein Durchmesser beträgt 7 km. Er figuriert als Kleinplanet im offiziellen Asteroidenkatalog und wurde am 11.2.1929 in Algerien entdeckt. <<<

Damit läge er zwischen Mars und Jupiter.

>Kepler soll eigentlich geglaubt haben, dass sich die Planeten in Eibahnen um die Sonne bewegen. Vor ihm hat das z. B. auch schon der Mathematiker Georg von Peuerbach so angenommen. Peuerbach hat z. B. weiters die trigonometrischen Funktionen "aufgestellt" oder unabhängig wieder entdeckt - oder so ähnlich.
>Kepler hat allerdings die Eibahn mathematisch nicht beherrscht, konnte also die Gleichungen nicht lösen und hat deshalb die Eibahnen durch Ellipsen angenähert.

Und die lassen sich sehr gut berechnen. Abweichungen der Planetenbahnen von der Ellipse würden auffallen.

Es gibt dann noch zwei Liliths:

>>> Lilith, ein geheimnisvoller Himmelskörper, bekam diesen Namen im Jahre 1918 durch den Astrologen Sepharial. Es existieren dafür eigene Ephemeriden. Diese Lilith ist scheinbar nur in Konjunktion mit der Sonne oder in Opposition sichtbar. Bei der Konjunktion wird sie meist als runder schwarzer oder dunkler Körper beschrieben und bei der Opposition als rötliche oder feurige Kugel. Anscheinend handelt es sich um einen Himmelskörper von bisher unbekannter Beschaffenheit, der etwa dreimal so weit von der Erde entfernt ist wie der Mond. Mit einer Umlaufzeit von etwa 4 Monaten umkreist er die Erde und legt dabei 3° und 2 Minuten auf dem Tierkreis zurück. <<<

Und zur hier gemeinten Lilith:

>>> Der Mond beschreibt auf seiner Umlaufbahn um die Erde eine elliptische Bahn, wodurch es einen Umlaufpunkt der grössten Erdnähe/Perigäum und einen solchen der grössten Erdferne/Apogäum gibt. Das Perigäum ist im Bezug zur Erde nicht feststehend, sondern wandert ungefähr 40° im Jahr durch den Tierkreis. Sein Tageslauf liegt demnach zwischen 6 und 7 Bogenminuten, die Gesamtumlaufzeit bei knapp 9 Jahren und weniger als 9 Monate pro Zeichen. <<<

Gruß franz_liszt



Antworten: