Re: Alfred Lichtenstein - passt das nicht zu johannsen?

Geschrieben von detlef am 01. Juni 2004 01:26:39:

Als Antwort auf: Alfred Lichtenstein geschrieben von Dunkelelbin am 31. Mai 2004 23:05:41:

hallo,

taeusche ich mich, oder gibt es hier paralelen zu dem sturm, den johannsen sah?

mir scheinen die beiden zur theorie von h.j.andersen zu passen. der benutzt (u.a.) johannsens sturm um eine polverschiebung vom jetzigen platz zu einer stelle etwas suedlich der beringstrasse zu projezieren.(bei einem angenommenen "angelpunkt" in der naehe der galapagos inseln)
er argumentiert, dass athmosphaere und wasser die verschiebung nicht so schnell mitmachen wuerden, also subjektiv gesehen, von mittelamerica nach nordnordost, in europa nach suedsuedost stuermen wuerden.

gruss,detlef
http://fc1.parsimony.net/user355/cowboy.gif
ps:es gibt keine beweise gegen polspruenge, nur theorien.

-----

>Alfred Lichtenstein -
>Lichtenstein, Alfred (1889-1914) , deutscher Schriftsteller, Jurist; expressionistische, stark groteske Lyrik und Prosa: "Die Dämmerung" 1913; "Gedichte und Geschichten" 2 Bände (postum) 1919.
>
>Prophezeiung
>Einmal kommt - ich habe Zeichen -
>Sterbesturm aus fernem Norden.
>Überall stinkt es nach Leichen.
>Es beginnt das große Morden.
>Finster wird der Himmelsklumpen,
>Sturmtod hebt die Klauentatzen.
>Nieder stürzen alle Lumpen.
>Mimen bersten. Mädchen platzen.
>Polternd fallen Pferdeställe.
>Keine Fliege kann sich retten.
>Schöne homosexuelle
>Männer kulllern aus den Betten.
>Rissig werden Häuserwände.
>Fische faulen in dem Flusse.
>Alles nimmt ein ekles Ende.
>Krächzend kippen Omnibusse.
>
>Alfred Lichtenstein - Der Sturm
>Im Windbrand steht die Welt. Die Städte knistern.
>Halloh, der Sturm, der grosse Sturm ist da.
>Ein kleines Mädchen fliegt von den Geschwistern.
>Ein junges Auto flieht nach Ithaka.
>Ein Weg hat seine Richtung ganz verloren.
>Die Sterne sind dem Himmel ausgekratzt.
>Ein Irrenhäusler wird zu früh geboren.
>In San Franzisko ist der Mond geplatzt.
>Das Ende
>Ein Windkloss überzieht wie weisser Schwamm
>Die grüne Leiche der verlornen Welt.
>Erfrorne Flüsse sind ein Eisendamm,
>Der morsche Reste noch zusammenhält.
>In einer kleinen Regenecke steht
>Die letzte Stadt in steinerner Geduld.
>Ein toter Schädel liegt –wie ein Gebet –
>Schief auf dem Leib, dem schwarzen Büsserpult.



Antworten: