England und die Normannen

Geschrieben von Swissman am 30. April 2004 01:10:46:

Als Antwort auf: Re: Alte Doppelbedeutung - sprachlicher Exkurs geschrieben von Bonnie am 29. April 2004 13:11:57:

>Hallo Bonnie,

>Die skandinavische Bedeutung ist insofern irrelevant, da sie nichts mit Skandinavien zu tun hat oder hatte, oder ?

Ich denke schon, dass der englische Begriff "husband" skandinavischer Herkunft ist: Nachdem die Wikinger, die ja aus dem heutigen Skandinavien stammten, Paris geplündert hatten, sprach der französische König Karl der Einfältige im Jahr 911 dem Wikinger-Führer Rollo und seinen Leuten das Gebiet der heutigen Normandie als Lehen zu. Im Gegenzug liessen sich diese taufen und verpflichteten sich gegenüber dem König zur Heerfolge. Vor allem aber sollten sie die Seine-Mündung bewachen, um andere Wikinger an weiteren Raubzügen in Richtung Paris zu hindern.

1066 setzte der normannische Herzog Wilhelm, besser bekannt als Wilhelm der Eroberer, über den Ärmelkanal. Nach der siegreichen Schlacht von Hastings wurde er zum neuen englischen König gekrönt. Wilhelm der Eroberer und seine Leute sprachen einen mit skandinavischen Wörtern durchsetzten altfranzösischen Dialekt, der sich in England relativ lange als Sprache des Adels halten konnte. - Die alljährliche Thronrede der englischen Königin vor dem Parlament wird aus diesem Grund heute noch auf altfranzösisch gehalten...

Dass die englische Sprache infolge der normannischen Eroberung eine recht grosse Anzahl Wörter französischer, bzw. normannischer Herkunft (darunter vermutlich auch "husband") übernommen hat, erstaunt mich keineswegs.

mfG,

Swissman


Antworten: