Re: Kollektives Gedächnis - oder Blick auf eine andere Straße?
Geschrieben von Ahlfi am 23. April 2004 10:26:46:
Als Antwort auf: Re: Kollektives Gedächnis - oder Blick auf eine andere Straße? geschrieben von Dunkelelbin am 22. April 2004 22:05:32:
Moin Dunkelelbin
>ich versuche Dir mal zu folgen;)
Dito:-)
>Deja-vu Phänomene sind meistens Personengebunden und eher in den Bereichen des Paranormalen einzuordnen, weil sie individuelle Erinnerung an Vorgeburtliche Lebensvorhersehungen sind.
Das habe ich so noch nicht gehört, auch nicht aus Eigenerkenntnis. Ich habe so viele deja-vu Erlebnisse, ich muss schon oft auf Erden gewesen sein:-) Kleiner Scherz. Nein, ehrlich, ich finde das wirklich interessant und werde mal mit mir darüber innerlich sprechen. Am Besten klappt das bei mir direkt vor dem Einschlafen.
>Jetzt wird es kompliziert. Unser kollektives Überbewusstsein ist mehr oder weniger miteinander verbunden. Die meisten Übereinstimmungen haben wir mit unseren Seelenverwandten, die der gleichen Seelenfamilie entspringen. Eine derartige Seelenfamilie kann mehrere Tausend Seelen umfassen, welche teils inkarniert, teils nicht inkarniert existieren. Durch menatalen, überwussten Kontakt stehen wir in ständiger Verbindung mit ihnen, nehmen ihre Gefühle auf und können auch durch ihr Wollen unterbewusst beeinflusst werden.
>In Gefahrensituationen können sie uns auf unterschiedliche Weise frühzeitig warnen oder manchmal aus der Gefahrensituation retten. Dann werden sie oft als Schutzengel bezeichnet ( wobei *Schutzgeist* eigentlich korrekter wäre).Ist es dann so dass, wenn wir auf einen Seelenverwandten treffen (-> also im Bewusstwein), dieses meist sogar „erfühlen“ können? Diesen Eindruck habe ich nämlich, meist sogar ganz deutlich. Klingt verrückt, aber meinen ersten Seelenverwandten will ich erst mit 21 kennen gelernt haben. Davor fühlte ich mich einsam in der Masse. In den letzten 3-4 Jahren scheine ich ständig Seelenverwandte kennen zu lernen. Das geschieht von ganz alleine, beinahe willkürlich (-> aber nur scheinbar).Na ja, mal was Persönliches:-)
>Du kennst sicher Lakritzschnecken. Stell Dir vor, die Zeit läuft linear aber auch gekringelt. Wir sind jetzt irgendwo in einer riesigen Lakritz-Zeit-Schnecke. Wir befinden uns auf einer Linie aber wenn wir unseren Kopf genügend recken können, sehen wir auf die andere Zeitlinie die vor uns liegt oder auf der anderen Seite die Zeitlinie die wir bereits passiert haben.
>Die Schnecke aber ist da, von Beginn an. Je weiter wir uns aber die Schnecke entlang knabbern, umso schneller scheint sie sich zu krümmen und wir haben das Gefühl, die Zeit vergeht schneller.
>Wenn wir am Ende der Lakritze angelangt sind, dann verharren wir einen Moment ( Zeitenwende ) und es geht den Weg wieder zurück - oder besser gesagt in die nächste Schnecke, die aber exakt umgekehrt angeordent ist...also deosil und widdershins..falls Dir das etwas sagt...
>Dieses Zeit-Denk-Modell entspringt den Urreligionen und Du findest die Doppelspirale nicht nur bei Kelten und Germanen. Sie ziert vielmehr viele Bauwerke der Antike;)Klingt wirklich gut. Auch dieses will ich „erfühlen“. Meine hier geschriebenen Theorien habe ich nirgends gelesen, auch nicht gehört. Sie stammen von mir selbst. Es ist vieles schwer in Worte zu fassen, ich bin darin auch nicht sonderlich gut.
>Ich verstehe Deine Erklärung, finde die Lakritze aber besser;)
In Ordnung:-)
>Nein, nein, nein...ein Deja-vu ist die Erinnerung an eine Schau die wir VOR unserer Geburt bekommen haben um uns auf unser jetziges Leben einzustellen. Es ist keine Sehung in die Zukunft sondern NUR eine Erinnerung.
>Ähnlich der Erlebenisse von Sterbenden, die ihr Leben nochmals wie einen rückwärts laufenden Film betrachten.Okay, okay:-)
>Ach ja, die lieben Talente;)
>Es gibt nun mal Menschen die unglaubliches Talent fürs Klavierspielen besitzen und aus denen begnadete Pianisten werden können, wenn sie richtig geschult werden und sich ernsthaft bemühen.
>Und dann eben Menschen, die ganz gut spielen, aus denen aber auch mit dem größten Fleiß niemals mehr bei rauskommen kann als eine nette Hausmusik ..muß ich weiter ausführen?Hab ich schon verstanden:-) Ich habe bei „begabten“ Menschen oder solche, die sich dafür halten eine interessante Entdeckung machen können. Meist können sie Klavier spielen, aber einen Nagel bekommen sie nicht in die Wand. Was ich damit sagen will: Ich habe schon einige Menschen kennen gelernt, wo andere annehmen mussten, sie seien etwas Besonderes oder hätten auch nur eine besondere Begabung (-> z.B. Weisheit mit Löffeln gefressen). Gerade diese „Persönlichkeiten“ haben dann auf anderen Gebieten massive Defizite. Es gibt wirklich wenig „runde“ Menschen, die mit „Weisheit“ nicht nur umgehen können, sondern selbst für sich auch praktizieren. Ähnlich wird es bei Menschen sein, die halt „Talente“ zu unserem Thema besitzen. Wie viele machen sich da selbst etwas vor? Ich denke, das sind eine ganze Menge und genau da ist das Defizit zu finden:-)
>Du *siehst* tatsächlich etwas aber das Gesehene wird durch das Gehirn sortiert und kann andere Schwerpunkte haben. Hierbei werden häufig Hilfmittel verwendet, kommt aber auch während eines Traumes vor.
>Hier findet man eine direkte Verbindung zum kollektiven Überbewusstsein mit seiner archaischen Symbolsprache.
>Schauung:
>Du bist außerhalb des Geschehens und beobachtest unbeteiligt die Geschehnisse entweder in Form einer Vision oder innerhalb eines Traumgeschehens. Sie sind sehr klar und wie ein Film. Hier besteht tatsächlich eine Aufhebung des Raum-Zeit-Gefüges.
>Prophezeiung:
>Durch Sinneseindrücke ( optisch, visuell, akkustisch, oder auch als plötzliche Idee/Eingabe ). Diese sind meistens individuell verschlüsselt und eine mögliche Zukunft und deswegen sehr schwer zu deuten.Jo, danke für die Klarstellung. Eigentlich weiß ich das ja, schmeiße aber gerne einiges in den Topf, Tschuldigung:-)
>Hm, eigentlich findet mehr und mehr eine Spaltung der Menschen statt, in jene Spezies, die sich in Richtung Materialismus bewegt ( mein Auto, mein Haus, meine Pferd ) und in eine Art, die sich weiter vergeistigt.
>Mal sehen, wer überleben wird...War das nicht schon immer so, oder meinst du, dass dieses Phänomen gerade erst in letzter Zeit auftritt? Ich muss für mich zugeben, das Eine reißt an den einen Arm, das Andere am anderen. Na ja, wer behaupt er sei „fertig“, der drückt damit eigentlich nur sein Unfertigkeit aus.
Grüße
Ahlfi*