Die drei tragenden Säulen der Demokratie

Geschrieben von Odin am 23. Mai 2006 12:34:39:

Odin am 23. Mai 2006 12:34:39:

Als Antwort auf: Re: Demokratie, Disziplin, Krisensituation - was lehrt die Geschichte ? geschrieben von BBouvier am 23. Mai 2006 12:15:44:

Hallo

Die drei tragenden Säulen sind

Rede- und Meinungsfreiheit - jeder darf durch Äusserungen auf
die Entscheidungsfindung Einfluss nehmen, solange dieser
Vorgang nicht abgeschlossen ist.

Mehrheitsprinzip - in der offenen Abstimmung entscheidet die
Mehrheit, weil es kein Messprinzip gibt, um die absolute und
höhere Wahrheit herauszufinden.

Und jetzt kommt das, was uns heute verlorengegangen ist, das
dritte Standbein der Demokratie:

Das Ergebnis des Mehrheitsentscheids ist für alle verbindlich,
solange in der Sachfrage nicht ein neuer Entscheidugnsprozess
in die Wege geleitet wird.

In diesem Sinne wurde die griechische Armee in Xenophons
Anabasis perfekt demokratisch geführt und hatte trotzdem eine
Handlungsfähigkeit, um die sie von den im Despotismus gross
gewordenen persischen Gegnern beneidet wurde.

In diesem Sinne kann man in einer Krisensituation auch heute
noch eine Gruppe demokratisch führen, und zwar mit sehr guter
Aussicht auf Erfolg. Der Forderung an den Einzelnen, er soll
sich im Ernstfall ganz dem Interesse der Gruppe unterordnen bis
hin zum möglichen Ableben, muss für den Einzelnen das Gefühl
gegenüberstehen, vollwertiges Mitglied dieser Gruppe zu sein,
und zwar auch im niedrigsten Rang. ein guter Feldherr verlangt
im Ernstfall immer und deutlich sichtbar von sich dasselbe wie
vom einfachsten Soldaten. Beispiele:

Alexander auf seinen Feldzügen
Caesar im gallischen Krieg
Gustav II Adolf von Schweden (fiel auf dem Schlachtfeld !)
Karl XII von Schweden (fiel auch auf dem Schlachtfeld !)
Friedrich II von Preussen
Napoleon I

Sie teilten zumindest in Krisensituationen das Risiko ihrer
Untergebenen, deren Gefolgschaft sie erwarteten.

Seltsam - ausgerechnet das friedliche kleine Schweden ist
gleich mit zwei Beispielen vertreten. Liegt vielleicht an meiner
einseitigen Vorbildung.

Voraussetzung sind aber alle drei Standbeine, d.h. im "Kriegsrat"
muss auch ausnahmslos JEDER straffrei konstruktive Vorschläge
machen dürfen, die auch vorbehaltlos angehört werden, auch der
berühmte "Schütze A.... im hintersten Glied".

Gruss

Odin

Antworten: