Re: Drei Polsprünge

Geschrieben von detlef am 15. August 2006 04:35:03:

Als Antwort auf: Drei Polsprünge geschrieben von Trelby am 14. August 2006 22:59:50:

moin,

deine variante "1" ist ja scheinbar mit wenigen grad abweichung mit der meinen identisch.
(wobei ich hlat nicht gerechnet, sondern gezeichnet habe, um dann abzulesen)

dein "2a" ist eine passende moeglichkeit fuer meine beiden referenzstaedte.
aber es waeren mexico und der sueden der usa in einer hebungszone, nicht ost-usa, wie gesehen. auch wuerde deutschland weiter vom aequator ab sein, nicht naeher und waermer.

bei "2b"ist usa zu weit vom aequator, und die grosse bucht der ross see nicht eisfrei. ausserdem laege europa zu dicht am aequator. dann koennte man sowohl den nord, als auch den suedhimmel sehen.

du wirst mir sicher noch viele linien ziehen koennen, die dem zweistaedte masstab genuege tun.
aber nicht so vielen anderen faktoren, wie die linie, die ich nach jahren der elimination von moeglichkeiten fuer die wahrscheinlichste halte.

nach den alten berichten, mythen, sagen, maerchen und religioesen schriften, scheint es drei wiederkehrende punkte fuer nen pol auf jeder seite zu geben. fuer die jetzige nordhalbkugel sind das eben der jetzige, dann der vorige bei der suedspitze groenlands, sowie der naechste, der wieder dran ist. der suedlich der behringstrasse.

>>>> und eine neue hafenstadt an der "ostamerikanischen kueste" - im mittelwesten der usa.
>>>Welche denn? Sind deren Koordinaten und jetzige Höhe über nN bekannt?
>>nein. ist mir nicht bekannt. weder durch schau, noch durch interpretation.
>Woher weißt Du denn dann, daß diese Stadt jetzt im mittleren Westen der USA liegt? Und wann hattest Du die Vision zu dieser Stadt, bevor oder nachdem Du Dir eine Vorstellung über die Daten zum Polsprung gebildet hast?

mann, das war eine schau, kein militaerisches briefing zum mitschreiben.
in der schau war es sowohl durch die koordinaten, als auch durch die menschen da klar. aber ich habe kein papier mit zahlen drauf gesehen, um mir spaeter was aufzuschreiben. und dir zuliebe werd ich mir jetzt auch keine koordinaten aus der nase ziehen, obwohl ich eine gute idee hab, wo das sein koennte.
ich hab naemlich keine lust, meine schau durch auslegungen verfaelschen zu lassen.

gruss,detlef


>Deine Schauungen, daß Georgetown und Dakar Küstenstädte bleiben, lassen im Prinzip die folgenden vier Möglichkeiten zu:
>Fall 0: Der alte und der neue Äquator stimmen überein. Es verändert sich also gar nichts, was die geographische Breite angeht. Das erscheint mir wie gesagt am wahrscheinlichsten.
>Fall 1: Es findet ein Polsprung statt, und Georgetown und Dakarta, die bisher beide auf der Nordhalbkugel liegen, befinden sich auch zur selben Seite bezüglich des neuen Äquators. Diesen Fall hattest Du betrachtet.
>Fall 2: Georgetown und Dakarta liegen zu unterschiedlichen Seiten bezüglich des neuen Äquators.
>In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten Fall 2a und Fall 2b.
>Für jeden der Fälle Fall 1, Fall 2a und Fall 2b gibt es zwei Drehungen, man kann auch 180o zum angegebenen Drehwinkel addieren. Mich interresiert das hier wenig, weil es für Deine Überflutungstheorie uninteressant ist.
> Ich liste alle Möglichkeiten, bei denen ein Polsprung auftritt, auf. Der erste Zahlenwert gibt den Meridian des Schnittpunktes zwischen alten und neuem Äquator auf der westlichen Hemisphäre an, der zweite den Drehwinkel. Es folgen noch ein paar Informationen über den Verlauf des neuen Äquators und die Lage der neuen Pole:
>Fall 1: 82.47o wL 32.24o. Neuer Äquator verläuft 82.47o wL,0oB zu 7.53oöL, 32.24onB zu 97.53oöL,0oB zu 172.47owL, 32.24osB. Neue Pole bei 7.53oöL, 57.76sB und 172.47owL, 57.76nB.
>Fall 2a: 20.36o wL 158.04o. Neuer Äquator verläuft 20.36o wL,0oB zu 69.64oöL, 21.96osB zu 159.64oöL,0oB zu 110.36owL, 21.96onB. Neue Pole bei 69.64oöL, 68.04onB und 110.36owL, 68.04osB.
>Fall 2b: 55.25o wL 46.28o. Neuer Äquator verläuft 55.25o wL,0oB zu 35.75oöL, 46.28onB zu 125.75oöL,0oB zu 145.25owL, 46.28osB. Neue Pole bei 35.75oöL, 43.72sB und 145.25owL, 43.72nB.
>
>Ich rechne nur noch mit WGS84, weil der Unterschied zu GRS80 unerheblich ist. Berlin ist im Fall 2a Senkungsgebiet und sonst Hebungsgebiet, Asuncion im Fall 2b Hebungsgebiet und sonst Senkungsgebiet:
>Dakar:
>Fall 1
>Breite: 14.68 -> 14.68
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Fall 2a
>Breite: 14.68 -> 14.68
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Fall 2b
>Breite: 14.68 -> 14.68
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Georgetown (Guayana)
>Fall 1
>Breite: 6.78 -> 6.78
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Fall 2a
>Breite: 6.78 -> -6.78
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Fall 2b
>Breite: 6.78 -> -6.78
>WGS84 Hebung -0.00 km
>Keine Hebung oder Senkung an diesen Orten, wie es der Fall sein sollte.
>Berlin:
>Fall 1
>Breite: 52.52 -> -22.43
>WGS84 Hebung 10.33 km
>Fall 2a
>Breite: 52.52 -> 67.19
>WGS84 Senkung 4.70 km
>Fall 2b
>Breite: 52.52 -> -6.24
>WGS84 Hebung 13.19 km
>New York:
>Fall 1
>Breite: 40.70 -> -27.66
>WGS84 Hebung 4.48 km
>Fall 2a
>Breite: 40.70 -> 22.88
>WGS84 Hebung 5.85 km
>Fall 2b
>Breite: 40.70 -> -36.17
>WGS84 Hebung 1.64 km
>Anchorage:
>Fall 1
>Breite: 61.22 -> -78.09
>WGS84 Senkung 4.05 km
>Fall 2a
>Breite: 61.22 -> 42.37
>WGS84 Hebung 6.71 km
>Fall 2b
>Breite: 61.22 -> -72.29
>WGS84 Senkung 2.98 km
>Asuncion:
>Fall 1
>Breite: -25.27 -> 34.29
>WGS84 Senkung 2.89 km
>Fall 2a
>Breite: -25.27 -> -36.93
>WGS84 Senkung 3.82 km
>Fall 2b
>Breite: -25.27 -> 15.51
>WGS84 Hebung 2.36 km
>Vielleicht noch Canberra, Darwin, Brisbane, Peking und Moskau, weil deren Koordinaten gerade auch in meiner Datei stehen:
>Canberra:
>Fall 1
>Breite: -35.31 -> 8.49
>WGS84 Hebung 6.66 km
>Fall 2a
>Breite: -35.31 -> -28.71
>WGS84 Hebung 2.21 km
>Fall 2b
>Breite: -35.31 -> 8.98
>WGS84 Hebung 6.61 km
>Darwin:
>Fall 1
>Breite: -12.47 -> -5.94
>WGS84 Hebung 0.77 km
>Fall 2a
>Breite: -12.47 -> -1.39
>WGS84 Hebung 0.98 km
>Fall 2b
>Breite: -12.47 -> 4.27
>WGS84 Hebung 0.88 km
>Brisbane:
>Fall 1
>Breite: -27.47 -> 0.00
>WGS84 Hebung 4.54 km
>Fall 2a
>Breite: -27.47 -> -22.93
>WGS84 Hebung 1.30 km
>Fall 2b
>Breite: -27.47 -> 0.85
>WGS84 Hebung 4.53 km
>Peking:
>Fall 1
>Breite: 39.93 -> -42.46
>WGS84 Senkung 0.94 km
>Fall 2a
>Breite: 39.93 -> 52.35
>WGS84 Senkung 4.59 km
>Fall 2b
>Breite: 39.93 -> -21.29
>WGS84 Hebung 5.98 km
>Moskau:
>Fall 1
>Breite: 55.77 -> -26.09
>WGS84 Hebung 10.46 km
>Fall 2a
>Breite: 55.77 -> 70.95
>WGS84 Senkung 4.49 km
>Fall 2b
>Breite: 55.77 -> -9.52
>WGS84 Hebung 14.00 km


Antworten: