Re: @BB-höhe der zu erwartenden flutwelle in mitteldeutschland

Geschrieben von detlef am 07. August 2006 16:03:37:

Als Antwort auf: Re: @BB-höhe der zu erwartenden flutwelle in mitteldeutschland geschrieben von BBouvier am 07. August 2006 13:46:48:

>>hallo BB
>>ich wollte mir dieses oder nächstes jahr haus und hof zulegen und will hier nicht weg
>>ich wohne wenige km von lutherstadt wittenberg - sachsen anhalt, zur zeit in elbnähe
>>laut wikipedia liegt wittenberg 67 ü. NN
>>nach stephans karte liegt die gegend danach direkt am meer - freu
>>da wäre aber ja noch die flutwelle (du erwäntest auch die schau einer frau aus dresden -überschwemmtes elbtal bis kurz vor dresden)
>>wie hoch müßte ich ziehen (höhenmeter)deiner meinung nach ???
>>ich habe hier eine umgebungskarte mit höhenlinien nach der ich mich richten kann
>>danke im voraus
>>volker
>
>Hallo, Volker!
>Ich fürchte, da kann ich Dich
>nicht endgültig beraten.
>Ich habe da nur ein paar zu bedenkende Indikatoren:
>Meiner (sicheren) Meinung nach liegt das
>nie einmal "am Meer".
>Begründung:
>1)
>Sogar aus der Tiefsenke südlich Celle
>läuft das Wasser sogleich wieder ab, Schlamm hinterlassend.
>Und bei dem Reiterhof dort ging das Wasser bis an
>den zweiten Stock.
>Und dort ists nur so 40 über Null, und dort
>geht die Senke direkt zur Küste pfeilgeradeaus.
>2)
>"Radiodurchsage":
>Und aus Holland (<= unter Null leigend!) läuft
>das Wasser nicht mehr ab.
>Direkt in(!) den Flusstälern scheint eine Stosswelle
>stromauf zu sausen.
>Sicher (mehrere Bilder) eine rheinaufwärts.
>Im Mainzer Becken noch rund 20 Meter,
>und dort verläuft sie sich.
>Auch seineaufwärts wenigstens bis Rouen.
>Und womöglich eine auch elbaufwärts.
>Ich hielte das bei Dresden aber eher
>für einen gestossenen Schwall
>Flusswassers und deswegen hielte schlicht respektvollen
>Abstand von der Elbe.
>Gruss,
>BB

hallo,

kannst du uns garantieren, dass es nur eine flut geben wird?
ich habe den verdacht, dass diese beschreibungen einer flut, die nur die niederen lande (und die niederlande) tangiert, wohl moeglicherweise als "kasterl-flut" bezeichnet werden sollte. eine folge der "explosion"(?) in der nordsee.
eventuell auch als folge eines impaktes (der als mittelbarer ausloeser einer polverschiebung wirken koennte).

waehrend die flut, an die ich denke mit erdverschiebung, kippendem sternen himmel, einem kreuz (des suedens) am himmel und aehnlichem zu tun haben wird.

gruss,detlef

ps: auf'm matterhorn koennte es trocken bleiben, denk ich...


Antworten: