Re: Energie-Vergleich Wassertoffbombe, Sturm, Impact
Geschrieben von Otto am 03. Juli 2006 20:29:33:
Als Antwort auf: Re: Energie-Vergleich Wassertoffbombe, Sturm, Impact geschrieben von AlexP am 03. Juli 2006 12:33:29:
Hallo AlexP !
Wollen wir mal abschätzen :
1 kg Uran 238 liefert bei Spaltung (schnelle Neutronen) ca 20 kt TNT
also 1 Tonne Uran 238 etwa 20 Mt TNT also
30 Tonnen Uran 238 etw 600 Mt TNT .
1 kg Li-D liefert bei Fussion ca 40 kt TNT ,
also 10 Tonnen Li-D (der Romeo-test hat gezeigt, daß natürliches Lithium reicht)
also ca 400 Mt TNT.
Bei einem optimalen Wirkungsgrad von 100% wäre also allein das "Treibstoffgewicht"
ca 40 Tonnen. Dazu kommen noch Zünder... also müssten heute ca 50 Tonnen reichen.Wie die Tests 1954 gezeigt haben lag der Anteil der Fission (Uran238) bei 60-70 %.
Wenn Du mal alte Berichte von Wasserstoffbombenexplosionen nachschaust, dann hatten die damals
schon Wirkungsgrade von über 20% , das dürfte sich in den letzten 52 Jahren wohl deutlich
verbessert haben.Zur Erdkruste: natürlich steckt im Bereich des Mittelatlantischen Rückens eine ganze Menge
Spannungsenergie , immerhin arbeitet es da ja gewaltig und die Erdkruste dehnt sich da
laufend aus , so stark , daß Amerika jedes Jahr ein paar Zentimeter weggedrückt wird !Daß da nicht mehr passiert (wie zu beobachtende Magmaausbrüche auf dem Meeresgrund)
liegt sicher auch an den mehreren tausend Meter dicken Wasserschichten darüber.Wenn nun die Erdkruste durch eine superstarke Bombe angeschlagen wird und danach durch den
Auftrieb des heißen Dampfes der hydrostatische Druck weggenommen wird.....Und wenn da erst mal Magma ausfließt ( Casey) dann muß sich irgendwo etwas senken Beispiel:
Als sich Skandinavien nach der Eiszeit durch die Entlastung durch das Eis gehoben hat (und es hebt sich
heute noch) sind darauf viele Gebiete südlich davon (z.B. Nordsee,Ostsee,...) gesunken.Gruß Otto.
Antworten: