völlig unverständlich ! : - )

Geschrieben von BBouvier am 03. Oktober 2010 18:39:08:

Als Antwort auf: Re: Wenden oder Bremsen geschrieben von DvB am 03. Oktober 2010 05:48:07:


>>>>bloss, um noch mehr unpassendes reinzubringen: eine beschleunigung, die in der lage ist wasser 1.600 km ueber flaches land immer noch als 50 meter hohe welle ankommen zu lassen, muesste doch, wenn sie weltweit gleichzeitig auftritt, auch die oberflaechentuempel bei uns ueberschwappen lassen.
>>>>und zwar gleichzeitig mit der flut...
>>>>(aber kein armes wort oder bild von so was in den schauungen)
>>>Nein. Bei einem Tümpel von 5 m Durchmesser würde sich der Wasserstand am Ostufer nur um knapp 1 mm heben. Am Äquator. (Aufm 60. Breitengrad bloß 0,5 mm.)
>>glaub ich dir nicht. einfach, weil das wasser ja aus traegheit seine richtung und geschwindigkeit beibehalten will. also wird es notfalls auch bergauf fliessen. hast du jemals an der kueste ne sturmflut erlebt? dann wuesstest du, dass ich damit recht hab. (wobei "berg" definitiv das falsche wort ist. wir liegen stolze 125 meter hoeher als buenos aires. und keine berge oder groessere huegel dazwischen)
>Trägheit bewirkt eine Kraft....
>>>>und wer garantiert uns, dass die bewegung nicht ploetzlich beginnt?
>>>Daß es zumindest nicht ganz plötzlich geschieht, wird doch dadurch garantiert, daß es jemand überleben soll.
>>ein sehr duerftiges argument. das kommt mir nach "es darf nicht sein, was nicht sein soll" vor.
>Bei einer ganz plötzlichen Beschleunigung zerreißts die Erde.....
>>>Aber es könnte doch auch sein, daß noch eine ganze Menge anderer Kippbewegungen dazukommen. Du weißt ja im Prinzip nur das Endresultat. Daß das Wasser AM BEGINN der ganzen Aktion 800 km/h draufhaben soll, ist ohne erdkrustenzereißerische plötzliche Beschleunigungen schwer vorstellbar.
>>aha, so langsam merkst du, worueber wir schreiben.
>>>Plausibler ist, daß das einfach anderes Wasser ist.
>>dann ueberleg dir mal, von wo. ich bin ganz ohr.
>Nach dem, von dem ich bisher ausgehe, vom Pazifik. Aber dabei wird natürlich unterstellt, daß die Erde (also die Erdkruste) die Drehrichtung ändert (und zwar in Gestalt von Kippen um 150° + Drehen um 1080° über 3 Tage verteilt). Und es wäre natürlich völlig sinnlos, eine Annahme wegen einer widersprüchlichen Annahme für unmöglich zu erklären. 800 km/h Wassergeschwindigkeit weisen ja eher auf eine 150°-Kippbewegung innerhalb von 20 Stunden hin, was die Richtung der Kräfte schon erheblich ändern würde.
>>>Wenn das nächstgelegene Wasser von Dir wegfließt, kommt es trotzdem nicht zu Dir. Und ob das Wasser in B.A. aus dem Atlantik stammt, weißt Du auch nicht, oder?
>>siehe oben. woher sollen solche mengen sonst kommen?
>>was fuer naechstgelegene gewaesser? der naechste ganzjaehrig wasser fuehrende fluss von hier aus ist der rio paraguay. (knapp 500 km)
>>zwischen buenos aires und hier ist alles halbwueste oder steppe.
>Wenn sich der Pazifik an den Anden aufstaut, wo läuft er zuerst nennenswert über?
>Dafür, daß bei euch 2h nach B.A. Flut ist, kann es viele Erklärungen geben (u.a. eben der Einfluß des Geländes = Wege, die das Wasser nehmen könnte), das heißt also nicht zwangsläufig, daß das Wasser auch aus dieser Richtung kommt (es sei denn, Du hast in dem Zusammengang noch mehr gesehen).
>Ich kann Dir aber nicht auf Verdacht alle erdenklichen Möglichkeiten mal vorrechnen....

Leute, so geht das nun wirklich nicht!
Wer hat denn da was wann wem und wozu überhaupt geschrieben??

Das ist so alles doch überhaupt nicht zu vestehen!!

Gruss,
BB

Antworten: