Re: Idee - Die Bargeld-Handys mit Trojaner

Geschrieben von BBouvier am 15. Juli 2007 12:45:32:

Als Antwort auf: Re: Idee - Die Bargeld-Handys mit Trojaner geschrieben von Alex am 15. Juli 2007 12:05:24:

>>Es kann ja durchaus sein, dass die bargeldlose Bezahlung mit Handys oder künftigen Mobilen Geräte deutlich schneller umgesetzt wird als RFIDs in Geldscheinen.
>>Aus Überwachungssicht (Terror-Abwehr, Finanzamt, Sozialkassen, ...) hat der Zahlungsverkehr per Handy unglaubliche Vorteile, ebenso aus der Sicht des Handels.
>>Kann man bei einem überwachten Handy noch hingehen (wie in gewissen Kreisen schon länger üblich) den Akku herauszunehmen, so hinterlässt man mit seinen Zahlungen per Handy eine ganz fette Datenspur.
>>Interessanter wird es, wenn man einem Verdächtigen die Bezahlfunktion eines Handys einfach so abschalten kann. Man kann dann nicht mehr Tanken, U-Bahn-Fahren, Taxi-Fahren, an einem heißen Tag kein Getränk aus einem Automaten ziehen, ... Das Handy-Netze bei bestimmten Anlässen lokal gestört oder abgeschaltet werden ist ja nichts neues, so ginge das feiner.
>>Noch interessanter wird es, wenn man dem elektronischen Geld einen zusätzlichen Datensatz mitgibt, was man mit einem bestimmten Geld kaufen darf. Man könnte einem jugendlichen das Geld so einschränken, dass er keine alkoholischen Getränke kaufen kann, etc. es entfallen dann die üblichen Alterssysteme, auch die Gelder der Sozialkassen könnten an einen Zweck gebunden werden.
>>Auch Schwarzarbeit könnte man zulassen, da das Finanzamt bei einer solchen Transaktion direkt die Steuern und Sozialabgaben beim Geldtransfer von einem zum anderen Handy abziehen könnte.
>>Wenn diese Funktionen erstmal in Handys vom Hersteller eingebaut werden, brauchts auch keine Trojaner mehr.
>>Die Liste der Möglichkeiten ist lang und die Möglichkeiten sich dem ganzen zu entziehen gehen gegen 0. So wie in den 60ern die Bargeld-Lohntüte flächendeckend durch das Giro-Konto ersetzt wurde, was gerade von den Hausfrauen begrüsst wurde.
>>Auch ein künftiger Gold- oder Silberkauf lässt sich so wunderbar unterbinden.
>>Wie man sieht, braucht es keinen Chip in Hand oder Kopf oder Geldschein, bestehende Handytechnologie reicht.
>>Wer meint, dass nicht jeder ein Handy dabei hat. Nun, die dünnsten Handys sind aktuell gerade mal so groß und so dick wie 3 Kreditkarten übereinander gelegt. Irgendeine Karte oder Ausweis haben doch schon jetzt 99% in der Tasche.
>>Wichtig sind auch die Finanzämter dieser Erde, mit ihren eindeutigen Nummern, Banken-Pflicht bestimmte Bargeldmengen zu melden, oder als Gewerbetreibender erst garnicht annehmen zu dürfen oder der Zwang die Steuererklärungen papierlos mit dem Computer machen zu müssen.
>>Wehe wenn so eine Infrastruktur durch einen Fehler oder Sabotage mal nicht funktioniert.
>>cu AlexP
>Und der Apostel Johannes hat das alles vorrausgesehen.
>Es heißt ja in der Johannesoffenbarung:
>keiner wird kaufen oder verkaufen können, der nicht dieses
>Zeichen auf Hand oder Stirn hat.
>-->es ist schon krass wie der Johannes das damals vor 2000 Jahren schon gesehen hat.
>Und während diese Innovationen wirklich von grossen Vorteil sein kann, so warnt und doch der
>Johannes (immerhin ein Apostel Christi):
>Wer dieses Zeichen (freiwillig) annimmt bekommt keinen Zutritt ins Reich von Christus.
>Daraus schliesse ich, dass all die, die sich daran anschliessen und den absolut bargeldlosen
>Verkehr zustimmen nicht in das Reich Chtristi kommen (wo und was immer das sein mag).
>Warum das so ist? keine Ahnung.
>Dieser Absatz wird leider so gut wie vermieden. Anstatt dass man mal versucht zu überlegen,
>zu diskutieren, warum Christus gegen diese Zeichen ist.
>Immerhin ist das ja auch eine Prophezeiung.
>Gruss,
>Alex
>


Hallo, Alex!

>"so warnt und doch der Johannes (immerhin ein Apostel Christi):">

Nein:
Hier handelt es sich um einen Menschen, der zufällig
auch auf den damals recht häufigen Namen "Johannes" hörte, und
der später mal auf der Insel Patmos wohnte.

>"Daraus schliesse ich, dass all die...dem...bargeldlosen
Verkehr zustimmen, nicht in das Reich Christi kommen.">

Sicher:
Das liegt doch auf der Hand!

Gruss,
BB:-)




Antworten: