Re: Lorber: zwei Johannes :-)

Geschrieben von FranzLiszt am 15. Juli 2007 13:20:17:

Als Antwort auf: Re: Johannes @BB geschrieben von Alex am 15. Juli 2007 13:01:58:

"Jesus bestätigt durch Lorber, daß die Offenbarung inhaltlich von Johannes stammt, auch wenn Niederschriften teils von einem gleichnamigen Helfer vorgenommen wurden. Sie wurde von ihm später als das Evangelium niedergeschrieben und dürfte ca. 100 n. Chr. entstanden sein:
{jl.him3.358,11} »Man stellt zwar jetzt von einer gewissen gelehrten Seite die Behauptung auf, daß das Evangelium Johannis nicht von seiner Hand geschrieben sei. Ich aber sage es, daß es von seiner Hand geschrieben ist. Freilich, solange er als Apostel mit Mir herumreiste, verfaßte er nur Bruchstücke, indem er das Denkwürdigste aufzeichnete. Aber in seiner sogenannten Verbannung auf der Insel Patmos - die für ihn aber durchaus keine Verbannung war, indem ihn durch diesen Akt nur ein redlicher und machthabender Römer der Verfolgungswut der Juden entzogen hatte - konnte er in der euch schon aus dem Evangelium Johannes bekannten Veste des Griechen Cado, der zeitweilig auch in Jericho lebte, an der Seite der Maria unbeanstandet sein Evangelium in eine rechte Ordnung bringen und gab darin für die Nachwelt soviel kund, als sie zu ihrer Beseligung nötig hat. Von allem andern aber sagte er am Ende, daß Ich noch gar vieles getan und gelehrt habe, was nicht in diesem Buche geschrieben ist, und würde jemand das in die Bücher schreiben, so würde solches die Welt nicht fassen. Und mit dieser triftigen Bemerkung schloß er sein Evangelium - nahe gerade um die Zeit, als Jerusalem von den Römern zerstört wurde (70 n. Chr., d. Hg.), worauf Johannes noch eine geraume Zeit lebte und seine Gesichte unter dem Titel 'Offenbarung Johannis' aufs Pergament brachte.
{jl.him3.358,12} Bei dieser Gelegenheit wurde er wohl zu öfteren Malen von einem ihm über die Maßen geneigten Freunde im Schreiben unterstützt, da er in dieser Zeit schon über hundert Jahre Alters zählte. Dieser sein Freund führte auch den Namen Johannes, den er sich aber von Johannes bei der Gelegenheit geben ließ, als der Evangelist ihn taufte und Meinen Geist über ihn ausgoß; denn von Geburt war dieser Johannesfreund ein Grieche und führte natürlich auch einen ganz anderen Namen, an dem für uns wenig oder nichts gelegen ist, weil er durchgehend keine historische Berühmtheit war, obschon er zu der Dienerschaft des Griechen Cado gehörte."

Gruß franz_liszt



Antworten: