Re: Zusatzinfo
Geschrieben von Vallun am 22. März 2007 09:36:45:
Als Antwort auf: Zusatzinfo geschrieben von Odin am 22. März 2007 08:03:38:
Hallo Odib,
>Bei Wikipedia
>http://de.wikipedia.org/wiki/Upstalsboom
>findet man noch mehr Info zum Upstalsboom.
>Es handelt sich um einen Erdhügel, der von
>Bäumen bestanden ist und unweit von Aurich
>(wie im Text) steht. Auf dem Bild von 1790
>erkennt man in der Mitte der Baumgruppe auf
>dem Hügel einen Baum, der die Eiche sein
>könnte.
>Der Ort, bei dem der Upstalsboom liegt,
>heisst Rahe - das könnte in der alten
>Sprachform auch als "Raue" stehen.Vielen Dank für diese Info! Nun frage ich mich, ob man "vor dem Stalle" guten Gewissens in "Upstall" übertragen darf, was sich ja eher auf "Auf dem Stalle" oder "Auf der Stelle" bezieht und weniger auf das "Vor".
Der Text sagt: "wenn de Ekenbohm tho Auwrick vor den Stalle wech genhamen where"
Ich habe gerade Google-Earth aufgerufen und habe die Straße "Am Upstalboam" in Rahe gefunden. Diese Straße befindet sich etwa 1km südwestlich vor der heutigen Besiedlungsgrenze Aurich. "Stalle" kommt von "Stelle" und der Satz könnte sich folgendermaßen lesen:
"Wenn der Eichenbaum zu Aurich vor/von der Stelle weggenommen wird".
Mit "Stelle" könnte hier durchaus die "Aufstelle" (Upstal) gemeint sein, zumal es für die damalige Landbevölkerung durchaus eine markante geographische Stelle gewesen sein könnte, die sich mit der Zeit
In meinem Geburtsort gibt es beispielweise einen Ortsausgang, an dem früher ein hölzernes Kreuz stand, und dieser Ortausgang wurde und wird immer noch "Altes Kreuz" genannnt. Obwohl die Straße Hauptstraße heißt und dieses hölzerne Kreuz in den 60er Jahren abgetragen wurde. Was ich damit sagen will, ist, dass es durchaus sein kann, dass sich die lokale Bevölkerung mit "Stelle" auf die "Aufstelle" bezieht.Dann bleibt jetzt noch die Frage ob der Eichenbaum noch steht. Auf dem älteren Foto in Wikipedia ist ein zentraler großer Baum, der eine Eiche sein könnte, tatsächlich zu erkennen. Das neuere Foto zeigt uns leider nur einen Ausschnitt. Der zentrale Punkt scheint jetzt allerdings von der 1833 erbauten Steinpyramide eingenommen zu werden. Falls der Eichenbaum zu diesem Anlass gefällt worden sein sollte, dann müßte man verstehen was es mit dem darauffolgenden Satz "so [schulde] (soll, wird?) [Jdt] mit dem Hufsmann auf das höchste (auf selber Höhe? Klassengleichheit?) sein" auf sich hat.
Es wäre sicherlich interessant zu wissen, ob diese Eiche noch steht. Ich wohne zwar in Norddeutschland, bin aber äußerst unmobil. Wohnst Du (oder jemand) dort in der Nähe?
grüße Vallun
Antworten:
- Der Upstalsboom - Fortsetzung Odin 22.03.2007 10:28 (0)