Also Bedeutungswandel und zwei mögliche Auslegungen
Geschrieben von Georg am 09. Februar 2007 17:21:50:
Als Antwort auf: Re: Fasching dauert ca. 1 Woche geschrieben von Fred Feuerstein am 09. Februar 2007 16:10:34:
Hallo Fred,
Danke für die Infos, wusste ich nicht.
Also,
Das Wort Fasching hatte also früher eine andere Bedeutung wie heute.
Die Bedeutung muss sich also irgendwann oder nach und nach in die heutige gewandelt haben.Heute bedeutet - zumindest bei uns - und ich nehme an, dass das mittlerweile für alle oberdeutschen Dialekte gilt, kurzer Fasching umgangssprachlich, dass die Fastenzeit in einem Jahr relativ früh beginnt,
also von Neujahr bis zum Aschermittwoch weniger Zeit bleibt um alle Bälle etc., die in einem Jahr traditionell stattfinden abzuhalten.Es wäre also zu klären,
wann der Text (von Sybille Michalda) niedergeschrieben worden ist.
Das war glaube ich 1868.
Damals hat sich bekanntlich der oberdeutsche Sprachraum, samt seinen Dialekten auch auf weite Teile Böhmens erstreckt.Ich würde ehrlich gesagt eher annehmen, dass das Wort Fasching in der Mitte des 19. Jahrhunderts schon die selbe Bedeutung gehabt hat, wie heute.
Oder anders formuliert bzw. die zweite Möglichkeit:
Der Text lässt also wieder mehrere Interpretationen zu.
Eine wortwörtliche oder eine umgangssprachliche.Sorry, ich persönlich würde das nicht so eng sehen.
Aber danke für den interessanten Hinweis.
Glaube, dieses Forum soll ruhig mehrere parallele Auffassungen verfolgen können,
zu keinem Auslegungsmonopol oder Meinungskartell werden.
mfG Georg
Antworten: