Re: Fasching dauert ca. 1 Woche

Geschrieben von Fred Feuerstein am 09. Februar 2007 16:10:34:

Als Antwort auf: zum kurzen Fasching - Hedonismus im TV, während Messer gewetzt werden geschrieben von Georg am 09. Februar 2007 12:56:08:

>Hallo Fred,
>
>Warum möchtest du nur diese eine von dir genannte Deutung zulassen,
>andere aber nicht?
>Welche Argumente liegen dem zu Grunde?

Hallo Georg,

Fasching (Quelle wikipedia):
Volksetymologisch wird das Wort oft an das althochdeutsche fasta (Fastenzeit) und naht (Nacht, Vorabend) angeschlossen und angegeben, der Name bezeichne ursprünglich nur den Tag vor Beginn der Fastenzeit, ab dem 15. Jahrhundert auch die Woche davor. zuleiten.

Fasching ist auf eine Woche (schmutziger Donnerstag bis Aschermittwoch) beschränkt. Ergo kann ein kurzer Fasching nur ein abgebrochener Fasching sein, weil genau zu dieser Zeit irgendwetwas schlimmes passiert. Was da passiert weiß ich nicht.
So gesehen ist dies KEIN Zeitindikator, da ein abgebrochener Fasching jedes Jahr passieren kann.
Zufälligerweise KANN es 2008 sein, ergibt sich aber eben nicht zwangsläufig.


Zum Begriff Fasching:
Das Wort Fasching taucht im Oberdeutschen erst ab dem 13. Jhd. zunächst in den Formen vaschanc und vaschang auf. Das Hinterglied bedeutet vermutlich -gang, worauf auch die mittelniederdeutsche Form vastgang, bzw. die (spät)altnordische Form fostugangr für den Beginn der Fastenzeit verweisen. Die Angleichung an Wörter mit -ing ist deutlich jünger.

Vom Fasching spricht man vor allem in Bayern, Österreich, Franken, Sachsen, Brandenburg, Hamburg sowie in Teilen von Hessen, Schwaben und Niedersachsen. Das Wort kommt von Vaschanc, was den Ausschank des Fastentrunks bezeichnete. Heute ist der Begriff auch in Norddeutschland am verbreitetsten, und verdrängt zunehmend die anderen Begriffe im deutschen Sprachgebrauch.

mit faschistoiden :-) Grüßen
Fred


Antworten: