Re:

Geschrieben von detlef am 30. Januar 2007 00:19:08:

Als Antwort auf: geschrieben von Tarman am 29. Januar 2007 23:03:01:

>Tja, hallo mal wieder!
>"Ohrmarken" stammen aus der Viehhaltung, farbige Plastikstücke, welche die Herkunft von Rindern ausplaudern. Nicht zu verwechseln mit den einohrigen italienischen Weiderindern, deren zweites Ohr zwecks Auszahlung der Schlachtprämie an die EU geschickt wurde.


falsch! ueber EU subventionsohren weiss ich zwar nichts, aber was ohrmarken in der rinderhaltung sind, das weiss ich zur genuege.

wenn man ein kalb mit einem brandzeichen versieht, hat das erwachsene rind nachher eine pfannengrosse stelle narbenleder.
deshalb brennt man nur einigermassen ausgewachsene tiere.
um aber schon vorher eine erkennungsmoeglichkeit zu haben, werden ohrmarken = ohrmarkierungen geschnitten.
dies geschieht normalerweise mit einem messer.
es gibt aber auch zangen, mit denen man einige zeichen oder formen aus dem ohr stanzen kann.

die "ear tags" wohl am besten mit "ohrnummer" uebersetzt, sind noch relativ neu. in deutschland so um die 60 jahre.

uebrigens, die altbekannten "schlitzohren" waren auch eine "ohrmarke". durch das schlitzen der ohren wurden frueher diebe und betrueger markiert.

gruss,detlef

Antworten: