Notstromaggregat - Frage zu techn. Daten & Kapazität
Geschrieben von Mati am 24. Januar 2007 12:18:45:
Hallo,
schon seit längerem schaue ich mich um nach einem Notstromaggregat.
Ich möchte damit im Falle des Stromausfalles unsere 2-Zi-Whg damit versorgen können.
In dem Haus wohnt nur noch 1 weiterer Nachbar über uns.Sprich ich möchte damit:
- Kühlschrank
- etwas Licht
- evtl. kl. TV für Nachrichtensendungen
- evtl. Benutzung von Kochplatte oder Mikrowelle
- zum Aufladen von Handy oder BatterienWelche Voraussetzungen muss dieser Stromerzeuger mitbringen, damit ich
diesen 24 Stunden am Tag im Heizungskeller (mit Fenster laufen) lassen kann?
Ist das überhaupt sinnvoll, das Gerät 24 Stunden laufen zu lassen?Meine Fragen
- wieviel Watt sollte dieser haben?
- welches Fassungsvolumen für Treibstoff?
- welchen Treibstoff? - Diesel oder Benzin?
- worauf muss ich noch achten?Was darf so ein Gerät kosten?
Zum Heizen brauche ich das Gerät nicht, da ein Kaminofen und Holz vorhanden ist.
Eine Waschmaschine kann man damit wohl kaum betreiben.
Dies würde wahrscheinlich die Anforderungen an das Gerät sehr nach oben treiben.Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke mal im voraus für eure Antworten.
Grüßle
Mati
Antworten:
- Notstromaggregat alternative? Walle 25.01.2007 18:13 (0)
- Re: Notstromaggregat - Frage zu techn. Daten & Kapazität Walle 25.01.2007 07:15 (2)
- Re: Notstromaggregat BBouvier 25.01.2007 11:50 (1)
- Re: Notstromaggregat Walle 25.01.2007 17:48 (0)
- Re: Notstromaggregat - Frage zu techn. Daten & Kapazität Rumpelstielzchen 24.01.2007 21:06 (0)
- Technische Lösung- Vorschlag vom Ingenieur Micha aus dem Süden 24.01.2007 17:35 (0)
- Re: Notstromaggregat - Frage zu techn. Daten & Kapazität Mario 24.01.2007 15:34 (1)
- Re: Notstromaggregat - Frage zu techn. Daten & Kapazität BAldur 24.01.2007 16:02 (0)