Mathematik

Geschrieben von Bern8 am 07. Januar 2007 10:45:04:

Als Antwort auf: Re: Ein paar Minuten verwendet geschrieben von detlef am 06. Januar 2007 14:50:35:

Moin,

noch kurz zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit: hier wird nicht gezählt wie in einem Fußballspiel, sondern multipliziert. Aus diesem Grund habe ich auf jeweils eins zu eins vereinfacht, da ich dann den Multiplikator jeweils mit 0,5 ansetzen kann und dann daraus vereinfacht eine Potenzrechnung mit 0,5 hoch 8 vornehmen kann, was dann 1/256 oder umgerechnet 0,004 oder 0,4 % ergibt. Wenn z. B. ein Faktor 100% beträgt, dann wird ein Multiplikator 1,0, bei 5 % 0,05 usw.

In dem konkreten Beispiel, wie Du die Dinge siehst, würde ich zusammenzählen, z. B.:

W = 1,0 x 1,0 x 1,0 x (Summe 4+5 =)0,1 x 1,0 x 0,5 x 1,0 = 0,05, d. h. 5 %

Man sieht hier allein, dass die Summe aus Richtigkeit und Wirksamkeit (0,1) und die Situation unmittelbar nach Wirksamkeit im Zeithorizont den Gesamtwert bereits auf 5 % reduzieren, obwohl alle anderen Faktoren (Überlebenschance des Systems, Gewalttätiger Zusammenbruch, Vorbereitung, Zeithorizont und Situation danach) mit 100% angesetzt wurden!!!

Wenn ich hier die Rechnung für mich aufstelle komme ich auf folgende Zahlenreihe:

W = 1,0 x 0,5 x 0,1 x 0,1 x 1,0 x 0,5 x 1,0 = 0,0025, d. h. 0,25 % (friedlicher Wandel, daher geringe Vorbereitung, Rest wie bei Dir, wobei die letzte Zahl optimistisch angenommen ist, und ich hier nicht sicher bin)

Wie ist der Wert zu interpretieren?

Interessant ist die Differenz 1 - W, die in Deinem Fall 95%, bei mir 99,75 % beträgt. In Summe sind diese Werte nur um knapp 5% verschieden, weshalb daraus abgeleitet für die Lebensplanung jeden einzelnen somit zu folgern ist, dass das Katastrophenszenarion praktisch keinen Einfluss darauf ausüben darf, da Aufwand und Nutzen in keinem günstigen Verhältnis stehen. Es wird einfach von vielen die Richtigkeit und Wirksamkeit der Vorbereitungsmaßnahmen ignoriert.

Ich beende das Thema meinerseits.

Auch mit Gruß



Antworten: