Re: Danklorix / Einige Punkte zur Versachlichung der Diskussion

Geschrieben von Bonifatius am 14. Dezember 2006 12:57:04:

Als Antwort auf: Re: Danklorix auf deutsch - oder die Wurst bleibt im Halse stecken geschrieben von AlexP am 14. Dezember 2006 11:20:23:

> Schon vor lauter Stress vergessen oder hast du Probleme solche Tabellen im Dreisatz auf
> das lokale erhältliche Reinigungsmittel umzurechnen?


Lieber AlexP,

ich würde gern mal von der emotionalen Diskussion wegkommen, hin zu den Fakten. Und da fehlen mir auf beiden Seiten Infos.

Am Dreisatz scheitere ich nicht ;-), aber mit der Umrechnung habe ich doch Probleme: Die Seite, die du verlinkt hast, spricht vom ml Chlor je Liter Wasser, aber wieviel reines Chlor ist in Danklorix enthalten? Die Packung verrät mir, dass je Liter 2,8 Gramm Natriumhypochlorit enthalten sind, aber welche Menge Chlor ist das?

Das große Problem, dass ich bei Danklorix sehe, sind die fehlenden Angaben für Trinkwasser, außerdem die Nebenstoffe, die enthalten sind und die ich nicht beurteilen kann. Den einen Chemiker, auf den sich T.U. bezieht, kenne ich und nehme ihn sehr ernst, er beschäftigt sich viel mit Trinkwasser. Aber was mir fehlt, sind die vergleichbaren Angaben zu Micropur.

@T.U.: Ist Dir aufgefallen, dass bei Micropur nur die WIRK-Stoff aufgeführt wird, nicht aber die INHALTS-Stoffe? Die Kritik gegenüber Danklorix bezieht sich neben auf der Packung nicht erwähnten Dosierung auf die Inhaltsstoffe. Die sind aber bei Danklorix bekannt, bei Micropur dagegen bisher nicht. Und hier wäre es beruhigend zu wissen, dass bzw. warum die sonstigen Inhaltsstoffe bei Micropur unbedenklich sind.

@T.U.: Der Preis von etwa 15,00 Euro je 10.000 Liter stimmt nur, wenn es um Konservierung von Wasser geht, das zuvor schon Trinkwasserqualität hatte. Willst du dagegen Wasser desinfizieren, dann musst Du die Ausführung "forte" wählen (mit Chlor), und die ist teurer. Und wenn es um die Dosierbarkeit geht, dann sollte man für kleine Wassermengen (Flasche mit 1 Liter) lieber die (teureren) Tabletten nehmen, als z.B. 0,1 mg Pulver abmessen zu müssen (Angabe bezieht sich auf Certisil Argento CA 1.000 P, das ich hier habe).

Und, nein, der höhere Preis für Tabletten würde mich nicht abschrecken. Ich weiß nur, dass ich eine ganze Weile im Internet gesucht habe, um die verschiedenen Ausführungen zu vergleichen. Letztendlich hatte ich dann bei Lauche & Maas angerufen und Certisil empfohlen bekommen zum Preis von 13,95 Euro je 1.000 Liter, wobei die Dosierbarkeit aber schon bei 10 Liter-Kanistern an der untersten Grenze ist (erster Strich der Verschlusskappe bei 2,5 ml, ich muss aber 1 ml abmessen).

Ansonsten werden in der Diskussion derzeit Äpfel mit Birnen verglichen. Danklorix ist ein Desinfektionsmittel, das normale Micropur (ohne Chlor) konserviert nur (und setzt dazu westeuropäische Trinkwasserqualität voraus).

Bei Danklorix finde ich bezüglich der Desinfektion klare Angaben, nach wieviel Minuten welche Bakterien getötet werden (siehe http://www.danklorix.de/tipps_desinfizieren.html , Tabelle unten), während ich bei Micropur zwar 30 Minuten bis 2 Stunden Einwirkzeit gelesen habe, aber keine vergleichbare Auflistung kenne.

Mit bisheriges Fazit: Bei der Konservierung von Trinkwasser hat Danklorix überhaupt nichts verloren, das ist der ideale Einsatz für die Silberionen von Micropur. Das Standard-Micropur ist auch bei regelmäßiger Anwendung ungefährlich. Wenn es aber um die Desinfektion geht: Da warnen die Chemiker von T.U. vor den Nebenstoffen in Danklorix - zu den Nebenstoffen in Micropur forte und Anwendung in vergleichbarer Dosierung fehlen aber die Angaben, so dass die Chemiker dies nicht vergleichen können. Und hier wäre es schön, wenn wir dazu noch die Informationen bekämen (wenn die keiner von euch hat, würde ich ggf. selbst bei Micropur nachfragen).

Gruß in die Runde

B.

P.S.: Wer sich um mich Sorgen gemacht hat: Wenn ich jetzt Wasser konservieren möchte, würde ich Micropur/Certisil nehmen. Die forto-Ausführung (mit Chlor) habe ich mir allerdings noch nicht bestellt, weil ich hierfür noch keine Notwendigkeit gesehen habe (ich würde derzeit im Zweifelsfall auf Abkochen setzen).



Antworten: