Re: Frage an die Elektroakustikexperten
Geschrieben von iwillsurvive am 19. Oktober 2006 07:18:06:
Als Antwort auf: Re: Frage an die Elektroakustikexperten geschrieben von Bonifatius am 19. Oktober 2006 00:18:12:
>> Nun, wenn es nur normale Schallwellen wären, könnte man durch Ohrenzuhalten das ganze
>> leiser machen. Aber genau das funktioniert nicht.
>Lieber AlexP,
>hat das Brummen denn 50 Hz ? (Weil du ja an die Hochspannungsleitungen denkst).
>Ich höre im Garten manchmal einen sehr tiefen Ton (< 50 Hz), der in unterschiedlichem Rhythmus auf- und abschwillt. Meist leise, einmal aber auch so laut, dass ich mehrfach aufgeschaut habe, während ich die elektrische Rasenkantenschere benutze. Ähnliche Töne kenne ich von Flugzeugen, aber da wandert die Schallquelle, das tut dieser Ton nicht.
>Das Auf- und Abschwellen des Tons ist ähnlich wie Fading, so dass ich auch schon an eine weit entferte Quelle gedacht habe. Sie kommt immer aus der gleichen Richtung, die genaue Richtung ist aber schwer zu bestimmen.
>Gruß
>B.
-.-.-
es koennte auch von den HARP anlagen kommen. je nach frequ. und schwingungsueberlagerung ergeben sich mischprodukte und (fast)stehende wellen. damit kannst du z.b. materie bewegen (wolken...) in der schulphysik gibt es eine kyvettenversuch zum thema schwingungen. wird dieser ergaenzt um einen weiteren schwingungserzeuger, so koennen sich die beiden schwingungen ueberlagern und halt diese mischprodukte erzeugen. da kann man ganz grosse schweinereien bei den menschen mit anstellen.... google't mal
.-.-.
Antworten: