LiteraturStromversorgungEinfälle statt Abfälle - Windkraft Selbstbau von Windkraftanlagen aus Schrott und einfach zu beschaffenden Materialien. Es werden beispielsweise selbstgebaute Holzrepeller verwendet, und alte Elektromotoren oder Lichtmaschinen als Generator. In den Heften werden praxisgerechte Konstruktionen mit Sturmsicherung usw. beschrieben. Auch die Auswahl, der Umbau und die Beschaltung von Elektromotoren und Lichtmaschinen zur Verwendung als Generator werden detailliert dargestellt. Heft 1, Windkraft - ganz einfach beschreibt die Grundlagen in kleinem Maßstab. Es enthält zwei Bauanleitungen für Windräder mit einem Fahrraddynamo und mit einem Auto-Kühler-Gebläsemotor für erste Erfahrungen im Windradbau. Die zweite Variante liefert bereits 5-15 W und kann zum Laden von 12-V-Akkus verwendet werden. Heft 2, Windkraft - ja bitte beschreibt diverse Varianten eines Windrades zum Direktantrieb (= ohne Getriebe) einer umgewickelten Kfz-Lichtmaschine zum Laden von 12-V-Akkus. Damit kann man maximal 300 W elektrische Leistung erzeugen. Heft 3, Windkraft - echt stark beschreibt Windräder mit Flachriemen-Getriebe. Mit diesen Windrädern können größere Leistungen erzeugt und verschiedene Generatoren eingesetzt werden. Beim Einsatz von Kfz-Lichtmaschinen müssen diese im Gegensatz zu Heft 2 nicht umgewickelt werden, weil durch das Getriebe eine Drehzahlanpassung erfolgt. Es wird auch die Verwendung eines Asynchronmotors als Drehstromgenerator beschrieben. Allerdings ist dessen Frequenz und Spannung nicht konstant, so daß er kaum praktisch einsetzbar ist. Nicht im Buchhandel erhältlich, sondern direkt beim Verlag "Einfälle statt Abfälle", Christian Kuhtz, Hagebuttenstr. 23, 24113 Kiel (dort gibt es ab 15 Heften 30%, ab 50 Heften 40% Rabatt) oder bei http://www.survivalpress.org.
Home Power, Magazin für die eigene Energieversorgung (englisch) unter http://www.homepower.com kann jeweils die aktuelle Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden. Themen: Photovoltaik, Solarthermie, Pflanzenöl, Biodiesel usw.
Praxis der Drehstromantriebe
Motorarten, Aufbau, Regelung, Auslegung und und und ISBN 3-8023-1748-3
Zurück zu WikiHome Zurück zu LiteratuR Zurück zu FachLiteratur Zurück zu HandwerkUndTechnik
Letzte Änderung: 17.2.2005 17:09:13 - Autor: Schwimmer - Letzter Autor: Röde Orm |
|