Avatar

Malachias (Schauungen & Prophezeiungen)

Taurec ⌂, München, Dienstag, 12.08.2008, 19:32 (vor 5735 Tagen) (9859 Aufrufe)
bearbeitet von Taurec, Mittwoch, 30.08.2017, 17:07

Hallo!

Für mich noch immer nicht abschließend geklärt ist die Brauchbarkeit der Papstweissagung des Malachias, wenngleich die Waage deutlich auf Seite der Fälschung hängt.

Ein paar Funde dazu:

Quelle: http://www.kath.de/kurs/vatikan/papstwahl_malachias.php

"Der heilige Malachias, irischer Zisterzienser-Mönch und Erzbischof von Armagh in Irland (1094/95-1148) war ein Freund von Bernhard von Clairvaux. Dieser bestätigt, dass in dessen Weissagungen nie von Päpsten die Rede war. Die 'Prophetia de summis pontificibus' wird 1590 zum ersten Mal von dem Benediktiner Arnold Wion ins Spiel gebracht. Es handelt sich um 111 Weissagungen, die bei Cölestin II (1143-1144) beginnen und zunächst nur bis zum Konklave 1590. Dabei wurden keine sonderlichen Zeichen mit dem Kandidaten in Verbindung gebracht, sondern Hinweise, die recht genau dem Heimatwappen oder Rufnamen des vorausgesagten Papstes entsprachen. Ab 1590 werden tiefergehende Sinnsprüche 'erfunden' und wohl mit Absicht.

Nicht Malachias, sondern vermutlich Alfonso Ceccarello, der Sekretär des Kardinals Girolamo Simoncelli von Orvieto, wollte wohl seinen Gönner auf diese Weise 'sponsoren'.

'ex antiquitate urbis - aus der alten Stadt' komme der neue Papst, und das wäre Orvieto gewesen. (antiker Name: Orvieto urbs vetus). Die Wahl fiel allerdings auf einen anderen (nämlich Nikolaus Sfondrato ' Gregor XIV. 1590-1591) und man deutete die Weissagung flugs um, Simoncelli galt nun als Liebhaber von Altertümern. 'Pastor Angelicus - Engelsgleicher Vater' wurde auf Pius XII. gemünzt, 'Pastor et nauta - Hirt und Seefahrer' auf Johannes XXIII. mit Bezug auf den Patriarchen von Venedig, Angelo Roncalli.

'Flors florum - Blume der Blumen' wurde Paul VI. zugeschrieben, wegen der drei Lilien in seinem Wappen. 'De medietate lunae' - die Hälfte des Mondes, Halbmond' hätte für Johannes Paul I. gegolten, dessen Nachfolger Johannes Paul II. wäre 'De laboris solis - Von der Drangsal der Sonne' zugedacht. Sollte mit ihm das Ende des Papsttums eingeläutet werden. Nachfolger von Johannes Paul II. wird ein Papst im Zeichen 'De gloria olivae' - Vom Ruhm des Olivenbaums' (wird dieser Papst wieder nach Jerusalem gehen, Christen und Juden versöhnen, das erste grosse Schisma beenden? Der letzte, also der übernächste wäre 'Petrus Romanus - Petrus, der Römer' würde dann der letzte auf dem Stuhl Petri sein, zum zweiten Mal ein Papst der den Namen des ersten trägt. Damit schlösse sich der Kreis - wenn es dann wahr wäre und keine Fälschung, wie schon seit dem 17. Jh. wissenschaftliche Arbeiten (Menestrier, Pastor, Schmidlin, Harnack) nachgewiesen haben."

Demnach ist die Prophezeiung im 16. Jahrhundert zur Unterstützung eines Papstkandidaten erfunden worden. Dazu passt, daß die Mottos nie eindeutig auf den jeweiligen Papst bezogen werden können, bzw. sie recht kryptisch sind und damit leicht hinzubiegen.
Ergänzung aus dem Lexikon der Prophezeiungen: Die Prophezeiung stammt mit ziemlicher Sicherheit aus dem genannten Jahrhundert, denn die Papstcharakterisierungen vor 1690 entsprechen in Details und Fehlern der 1557 in Venedig erschienenen Papstgeschichte von Onofrio Panvinio namens "Epitome vitarum Romanorum Pontificum", die vermutlich dafür als Vorlage gedient hat.

Quelle: http://www.newswithviews.com/Ryter/jon85.htm

"However, in the 1820 printed version of Malachy's prophesies, Lignum Vitre (written in 1559 by a Benedictine historian, Arnold Wyon), a 112th pope appears that was not in Malachy's original manuscript. The 112th pope was added by the Olivetan monks. The Order of St. Benedict claims this final pope will come within the Benedictine Order, and that he was placed in the secession line because St. Benedict himself prophesied that before the end of the world, his Order will triumphantly lead the Catholic Church in its battle against evil (the Battle of Armageddon)"

Demnach soll der letzte Satz über Petrus Romanus erst 1820 erfunden worden sein. Das scheint nicht zu stimmen, denn er wird bereits in einem Lexikon von 1739 erwähnt:

Quelle: http://sungaya.de/schwarz/christen/stnovember/Malachias0311.htm

"In Zedlers Lexikon (19/1739, Sp. 690) heißt es: 'Gemeiniglich werden ihm auch die Prophezyungen von den Characteribus der Päbste zugeschrieben, welche in Arnold Wion, ligno vitae, mit des Ciacconii Erklärung zu sehen sind. Es ist aber schon vorlängst gestritten worden, ob ihm selbige zukomme oder nicht...sind auch selbige bisweilen sehr gezwungenund schwerlich auszulegen. Nach Benedict XIII. sollen, nach Aussage dieser Prophezeyungen, noch 4 Päbste regieren, alsdann wird Peter II. ein Römer, in viekerley Trübsal seine Heerde weiden, Rom zerstöret werden, und der grosse Richter selbst sich seines Volckes anehmen. Es halten aber die Gelehrtesten dafür, daß diese Vaticinia erst bey der Wahl Gregor XIV. im Jahr 1590 von den Anhängern dieses Pabsts geschmiedet worden.'"

An dem Zitat gibt es wiederum einiges auszusetzen:
1. Wenn nach Benedikt XIII. (gestorben 1730) noch 4 Päpste kommen sollen, war die Liste zu der Zeit entweder viel kürzer und wurde "weitergefälscht" oder der Verfasser obigen Zitates war sich damals gar nicht sicher, wo sie anfängt, das heißt, auf welchen Papst das erste Motto bezogen werden soll.
2. 1739 ist von Petrus II. Romanus die Rede. Die älteste Ausgabe der Prophezeiung, die ich mit eigenen Augen gesehen habe, ist von Theodor Beykirch "Prophetenstimmen mit Erklärungen", erschienen 1849 in Paderborn. Darin steht nur Petrus Romanus. Anscheinend gibt es seit langer Zeit zwei Versionen des letzten Satzes. Welche ist aber die richtige? Hat sich jemals irgendjemand die Mühe gemacht, das Original von 1595 zu betrachten?

Da alles Internetquellen sind, ist das natürlich nicht wirklich fundiert.
Von den im 17. Jahrhundert verfassten wissenschaftlichen Arbeiten kenne ich keine.
Folgende Fragen sind also zu klären:
Weiß jemand was in diesen Arbeiten steht, bzw. welche Beweise für eine Fälschung darin vorgelegt werden?
Was steht in der Erstausgabe von 1695? Sind die Papstmottos eindeutig zuzuordnen? War die Liste damals schon so lange wie heute? Wenn nein, wann wurde sie wie und warum verlängert?
Steht in der Ausgabe von 1695 "Petrus Romanus" oder "Petrus II. Romanus", bzw. steht das überhaupt darin? Wenn nein, wann ist das wie und warum dazugekommen? Wie kommt es zu den zwei verschiedenen Versionen des letzten Satzes?
Die eigentlich wichtigste Frage: Besteht die Möglichkeit, daß zumindest der letzte Satz eine echte Prophezeiung ist oder kann es dem Zufall verdankt werden, daß er inhaltlich in etwa anderen Seheraussagen entspricht (Verfolgung der Kirche)>

Für einen kompetenten Buchhinweis, der meine Fragen beantwortet, wäre ich dankbar. (Bzw.: Lohnt sich das Buch von Hildebrand Troll?)

Damit auch jeder weiß, worum es geht, zitiere ich noch den Teil der Liste seit 1690:

Quellen (von KLL übernommen):
von Wion, Arnold: Lignum vitae. Venedig 1595.
Beykirch, Theodor: Prophetenstimmen mit Erklärungen. Paderborn 1849.
Spirago, Franz: Die Malachias-Weissagung über die Päpste und das Weltende. Lingen an der Ems 1920.
Troll, Hildebrand: Die Papstweissagung des hl. Malachias. Ein Beitrag zur Lösung ihres Geheimnisses. Aschaffenburg 1961, 1979. Augsburg 1985. Stein am Rhein 1989.
The Prophecies of St. Malachy and St. Columbkille. Gerrards Cross 1969.
Türks, Paul: Phillip Neri. Prophet der Freude. München 1995.

Die Papstweissagung des heiligen Malachias von dem mutmaßlichen Entstehungsjahr an:

75. Ex antiquitate urbis / Aus der alten Stadt = Gregor XIV. (1590)
76. Pia civitas in bello / Die fromme Stadt im Kriege = Innocenz IX. (1591)
77. Crux Romulea / Kreuz des Romulus = Klemens VIII. (1592 - 1605)
78. Undosus vir / Wellenmann = Leo XI. (1605)
79. Gens perversa / Verkehrtes Geschlecht = Paulus V. (1605 - 1621)
80. In tribulatione pacis / In der Bedrängnis des Friedens = Gregor XV. (1621 - 1623)
81. Lilium et rosa / Lilie und Rose = Urban VIII. (1623 - 1644)
82. Jucunditas crusis / Erfreulichkeit des Kreuzes = Innocenz X. (1644 - 1655)
83. Montium custos / Wächter der Berge = Alexander VII. (1655 - 1667)
84. Sidum olorum / Gestirn der Schwäne = Klemens IX. (1667 - 1669)
85. De flumine magno / Vom großen Strome = Klemens X. (1670 - 1676)
86. Belua insatiabilis / Das unersättliche Tier = Innocenz XI. (1676 - 1689)
87. Poenitentia gloriosa / Glorreiche Buße = Alexander VIII. (1689 - 1691)
88. Rastrum in porta / Fallgatter am Tore = Innocenz XII. (1691 - 1700)
89. Flores circumdati / Umwundene Blumen = Klemens XI. (1700 - 1721)
90. De bona religione / Von echter Religion = Innocenz XIII. (1721 - 1724)
91. Miles in bello / Krieger im Kampfe = Benedikt XIII. (1724 - 1730)
92. Columna excelsa / Die erhabene Säule = Klemens XII. (1730 - 1740)
93. Animal rurale / Tier vom Lande = Benedikt XIV. (1740 - 1758)
94. Rosa Umbriae / Rose von Umbrien = Klemens XIII. (1758 - 1769)
95. Ursus velox / Der rasche Bär = Klemens XIV. (1769 - 1774)
96. Peregrinus apostolicus / Der apostolische Pilger = Pius VI. (1775 - 1799)
97. Aquila rapax / Der Raubadler = Pius VII. (1800 - 1823)
98. Canis et coluber / Hund und Schlange = Leo XII. (1823 - 1829)
99. Vir relihiosus / Religiöser Mann = Pius VIII. (1829 - 1830)
100. De balneis Hetruriae / Von den Bädern Etruriens = Gregor XVI. (1831 - 1846)
101. Crux de cruxe / Kreuz vom Kreuze = Pius IX. (1846 - 1848)
102. Lumen in coelo / Licht am Himmel = Leo XIII. (1878 - 1903)
103. Ignis ardiens / Brennendes Feuer = Pius X. (1903 - 1914)
104. Religio depopulata / Entvölkerte Religion = Benedikt XV. (1914 - 1922)
105. Fides intrepida / Unerschrockener Glaube = Pius XI. (1922 - 1939)
106. Pastor angelicus / Der engelgleiche Hirt = Pius XII. (1939 - 1958)
107. Pastor et nauta / Hirte und Schiffer = Johannes XXIII. (1958 - 1963)
108. Flos florum / Blume der Blumen = Paul VI. (1963 - 1978)
109. De medietate lunae / Von der Hälfte des Mondes = Johannes Paul I. (1978)
110. De labore solis / Von der Bedrängnis der Sonne = Johannes Paul II. (1978 - 2005)
111. Gloria Olivae / Ruhm des Ölbaums = Benedikt XVI. (seit 2005)

112. In persecutione extrema S. R. Ecclesiae sedebit Petrus Romanus, qui pascet oves in multis tribulationibus, quibus transactis civitas septicollis diruetur et judex tremendus judicabit populum suum.

Übersetzung: In der letzten/größten Verfolgung der Kirche wird Petrus der Römer sitzen/regieren, der die Schafe in vielen Drangsalen, durch deren Durchführung der Staat der sieben Hügel zerstört wird, hütet und der schreckliche Richter wird über sein Volk urteilen.

Gruß
Taurec


„Es lebe unser heiliges Deutschland!“

„Was auch draus werde – steh zu deinem Volk! Es ist dein angeborner Platz.“


Gesamter Strang: