Re: Re. Sauerstoff in Flaschen - Kalkfläche-

Geschrieben von Otto am 26. März 2005 07:50:23:

Als Antwort auf: Re: Re. Sauerstoff in Flaschen - Kalkfläche- geschrieben von dirk am 25. März 2005 18:04:

>Hallo dirk !
Der "Kalk" nennt sich chemisch Kalziumhydroxid und wird im baustoffhandel als gelöschter Kalk-bzw.Weißkalk gehandelt-sehr billig!(Kalk ist eigentlich Kalziumkarbonat,das,was entsteht,wenn Kalziumhydroxid mit dem CO2 der Luft (0,03%)reagiert hat!
100 Gramm Ca(OH)2 kann theoretisch 35 Liter CO2 binden zu CaCO3
oder 70Liter CO2 binden zu Ca(HCO3)2 klappt aber nicht so gut!
Der Mensch atmet in der Stunde bei völliger Ruhe zwischen 5 Liter(Kinder) und 25Liter(Schwergewicht) reinen Sauerstoff ein und ca 4-20Liter CO2 aus(das hängt mit der "verbrannten"Materie zusammen:bei Kohlenhydrat(Glukogen)wird gleich viel CO2 ausgeatmet wie O2 eingeatmet,bei Eiweiß ca 80%CO2 wie O2,bei Fett ca 75%CO2 wie O2 (Respirativer Faktor).Da ein hungernder Mensch vor allem von seinem Fett und Eiweiß "lebt" kannst Du im Mittel mit 80% rechnen!
Nach meinen Versuchen , ist vor allem in Beton eine riesige Menge an Ca(OH)2 gelagert, daher nehmen Betonoberflächen große Mengen CO2 auf!
Der Betonfachmann kennt das(Carbonatisierung-führt zu Korrosion der Bewehrung!)
Ich verwende im Schutzraum Natriumhydroxid in Perlenform(1-2mm Durchmesser) weil
1.sie das CO2 gleich aufnehmen,während Ca(OH)2 erst ganz schwach befeuchtet werden muß!(aber nicht zu stark-sonst "versäuft" es).
2.nicht staubt! obwohl das heute gekaufte Ca(OH)2 garnicht mehr so stark staubt,sondern irgendwie "elektrostatisch"? zusammenklebt.
Ich hoffe Deine ersten Fragen damit ausführlich beantwortet zu haben !
Gruß Otto
P.S. zu Kalkflächen siehe WIKI-Schutzraum!


Antworten: