Re: Abfallvermeidung, Konzepte

Geschrieben von EStx am 23. November 2005 13:38:18:

Als Antwort auf: Re: Abfallvermeidung, Konzepte geschrieben von EStx am 23. November 2005 13:34:13:

>>Hallo,
>>erstmal sorry: bei dem Posting zur Wärmedämmung hab ich ganz vergessen, meine
>>freundlichen Grüße drunter zu schreiben...
>>die Abfall-Entsorgungs-Unternehmen werden immer dreister: seit Jahren marschieren die Gebühren beständig nach oben, trotz oder wegen sinkender Aufkommen.
>>Wir sind selbst noch meilenweit von echter Selbstversorgung enfernt. Das sehe ich immer wieder, wenn ich sehe, wie schnell sich die Tonne (egal ob gelb oder Restmüll) mit Abfällen füllt.
>>Meine Idealvorstellung wäre, gar nichts mehr in die Tonne zu werfen und das Ganze abzumelden (weiß gar nicht, ob man das in Deutschland "darf"). Ich will aber auch um Gottes Willen kein Messie werde, der alles sammelt, weil es ja irgendwie irgendwann mal eventuell verwendet werden könnte.
>>Wir haben leider, leider keinen Ofen, dem man so manches überantworten könnte.
>>Alles kann man aber auch nicht verbrennen und schon gar keine häusliche Müllverbrennungsanlage installieren:-)
>>Was auf den Komposthaufen kann, kommt auch dorthin. Aber schon mit Fleischresten bzw. Knochen möchte ich das lieber nicht, wenn ich nicht über kurz oder lang eine langschwänzige Vierbeiner-Invasion haben möchte.
>>Ich kaufe schon so gut wie nichts Fertiges Abgepacktes mehr und trotzdem wird der
>>Müll eher mehr statt weniger.
>>Wie versucht Ihr den Müllberg zu vermeiden bzw. zu verkleinern?
>>und jetzt doppelt:-)
>>Freundliche, freundliche Grüße
>>Gänseblümchen - Bellis perennis
>Hallo paquerette :-)
>... wegen Müllgebür. Abmelden geht soweit ich weiss nicht. Gemeinde sagt:
>Du bist Bürger und jeder macht Müll. Auch Verständlich. Sonst würden die wilden Müllberge nur noch schneller wachsen.
>Grüßle
>EStx
meinte natürlich > Müllgebühr :-)


Antworten: