Re: ?? Aber sicher doch

Geschrieben von EStx am 23. November 2005 11:08:40:

Als Antwort auf: ?? Aber sicher doch geschrieben von Andrea am 22. November 2005 16:38:08:

>>Hat eigentlich tatsächlich niemand positive Erfahrungen mit Hochbeeten!?
>Hallo,
>ähm. Hast du eigentlich nicht unten meinen Beitrag gelesen? Ich finde Hochbeete ideal. Nicht nur wegen der Rückenfreundlichkeit. Sondern vor allem wegen der Lockerheit des Bodens. Wenn man es von der Wirtschaftlichkeit her sieht. Sind Hochbeete die mit Schafsmist als Wärmebeete aufgebaut sind unschlagbar. Wir konnten von Februar bis Ende Dezember gute Erträge einfahren. Ohne mit der Chemiekeule zu kommen oder uns beim Hacken und Jäten übermäßig anzustrengen. Übrigens halten Hochbeete aus Holz nahezu ein Jahrzehnt. Daher will mir die angebliche Arbeitsintensivität nicht einleuchten. Zudem sind zusätzliche Wärmespender in Form von Mulchdecke immer möglich.
>Grüssle
>Andrea
>PS ein gutes Wärmebeet kostet nur den Bruchteil eines Gewächshauses und hat trotzdem einen Gutteil dessen Vorteile. Pflanzen lassen sich dort auch gut vorziehen.

Hallo Andrea,
doch gelesen, nur wohl nicht aufmerksam bzw. durch die Hühnereibeiträge abgelenkt.
Die haben nämlich, leider! - meinen 4/5 Hühner ein Hahn = genug Eier für Zwei... Plan durchkreuzt.
Aber im Gegensatz zum Hochbeet ist es zum Huhn noch lange hin.
Der Porenbetongedanke hat sich übrigens mit der Erinnerung an einen gemauerten
Küchenblock als zu empfindlich, schnell und leise in Luft aufgelöst :-)
Du schreibst 10 Jahre, wenn aus Holz gebaut. Finde ich akzeptabel,- wenn ich dafür 10 Jahre nicht buckeln muss.
Und doppelter Ertrag = halbe Fläche = halbe Arbeit wie ich hoffe :-)
Benutzt ihr ein Folientunnel/Stegplatten? - sie bieten sich als Gewächshaus
mit eingebauter Heizung ja geradezu an.
Wie viel Hochbeetfläche bearbeitet ihr den?- und ganz Wichtig! - was hält die
Praktikerin von einem 3m x 1.60m Baumaß?
Grüßle
EStx
äh, Badische oder Schwäbische Grüssle :-)



Antworten: