Re: Hochbeete. Aufwand-Nutzen.

Geschrieben von EStx am 17. November 2005 09:25:23:

Als Antwort auf: Re: Hochbeete. Aufwand-Nutzen. geschrieben von hasel am 17. November 2005 00:32:58:

>hi EStx
>freut mich, dass es dir gefällt. allerdings: es ist noch nicht getestet. kann sein, dass es nix taucht ;-), weil zu klein. wenn man mit dem gießen nicht hinterherkommt wird man auch keine erträge erzielen. na - ich werde berichten, wie es sich macht :-)
>>Ich sehe schon ne Hochbeetallee vor mir :-)
>>Zwecks Wasserbedarf. Es gibt doch Riesenmüllsäcke, würde so was nicht gehn?
>so große müllsäcke (wer soll die tragen? ;-) hab ich noch nicht gesehen, aber man könnte ja stückeln. oder eine PE-garten-folie nehmen. das wär wohl beser zu verarbeiten als das ruschelzeug. hab bei dehner 5 m für 3 EUR glaub ich gsehen. ich persönlich will aber auf soviel plastik wie nur möglich im garten verzichten, deshalb will ich das mit dem lehm mal probieren.
>>EStx ... der den regenwurm kannte - aber die nicht sah
>gell die ist gut? der herr erven schreibt auch so aus dem herzen - es ist eine freude zu lesen :-)
>gute nacht
>wünscht
>hasel
>oder bist du auch ein anderezeitzoneler?

Hallo Hasel,
ja, wenn meine innere Biouhr bestimmen darf - bin ich ein ähnlicher >anderezeitzoneler :-)
"...keine Erträge erzielen"
Vielleicht für den einen oder anderen verwerflich, aber Ertrag ist nicht alles
bzw. dafür sind die Hochbeete zuständig.
Kann sie mir zB gut > als Eingang zum Garten vorstellen ;-)
Hatte mal Blumentöpfe mit oben und seitlich versetzten Pflanzöffnungen > müsste
da auch möglich sein. Ein GemüseBlumenturm :-)Erdbeerturm :-)
Teichfolie ist klar die besser Alternative. Ich mag ja auch kein Überfluss an
Plastik > ist ja aber nicht zu sehn ;-)
Grüßle
EStx




Antworten: