Getreide stehen lassen

Geschrieben von Andrea am 30. Oktober 2005 08:47:28:

Als Antwort auf: Re: roggen als gründüngung - im frühjahr abschneiden oder was geschrieben von Jochen am 30. Oktober 2005 05:52:38:

Hallo Jochen,

also jäten beim Getreideanbau ist in der Regel nicht notwendig. Das Korn hat solch eine Durchsetzungskraft und wächst in der Höhe an und für sich ausserhalb von dem Unkraut. Wenn du viel Ertrag haben willst mußt du nach der Umpflanzmethode vorgehen. Ist allerdings extrem zeitaufwändig und macht nur Sinn wenn zb Emmer oder Dinkel angebaut werden. Doch im Herbst ausgesähter sogenannter Winterroggen kann gut auf einem Feld stehen bleiben. Wenn das Feld davor nicht grade Wiesen war, dann sollte die reine Pflanzenkraft ausreichen um zu einer guten Ernte zu kommen. Beim sensen dann einfach mit diesem Garbenhalter arbeiten. Und gleich Bündel machen. Wenn du da dann sorgfältig arbeitest und bei einer so kleine Fläche ist das problemlos möglich. Kannst du nach dem Trocknen die Halme so kürzen, dass du kein Unkraut dazwischen hast. Das mit dem Dreschen ist ein anderes Problem. Es gibt eine kleine Handtrommelmaschine. Die ist für so kleine Anbauflächen gut geeignet. Nur nicht ganz billig. Versuchs mal über "Lebendige Erde" die hatten mal eine Anzeige von der Firma drin. Den Namen habe ich mir leider nicht behalten. Allerdings war das Dreschergebniss richtig gut.
Können die Viehcher eigentlich nicht den ganzen Fruchtstand bekommen? Da unsere Karnickel immer nach ein paar Monaten geschlachtet wurden kenne ich mich damit gar nicht gut aus. Wir haben halt immer das gleiche gefüttert was die Hühner bekommen haben. Und haben ansonsten alles gehäkselt. Die haben sogar Sonneblumen kleingehäkselt gefuttert.

Grüssle
Andrea


Antworten: