Re: möglich oder auch unbedenklich?

Geschrieben von lustamdasein am 11. Oktober 2005 15:14:28:

Als Antwort auf: möglich oder auch unbedenklich? geschrieben von Ismael am 24. Juni 2005 13:51:48:

>hallo,
>das es möglich ist, auch ohne umbau mit pflanzenöl zu fahren ist ja schön und gut, aber wie sieht es mit der standzeit des motors aus?
>meines wissens leiden in erster linie die dichtungen unter dem pflanzenöl. das bedeutet sicher nicht, das der erste tropfen dem motor den garaus macht, aber was nützt es, sich den umbau zu sparen, wenn, sagen wir mal in jahresfrist, sämtliche dichtungen ausgetauscht werden müssen. dann habe ich den umbau nur ein jahr später am bein und die orginaldichtungen sind auch dahin.
>mich würde pflanzenöl anstatt diesel vor allem für mein stromaggregat und bei gelegenheit auch für einen traktor interessieren. ob man noch groß mit dem pkw rumfahren soll/kann, wenn man erstmal auf pflanzenöl angewiesen ist, scheint mir eher fraglich.
>das problem mit dem treibstoff mag sich lösen lassen, aber wie sieht es eigentlich mit schmierstoffen aus? welche alternativen gibt es eigentlich zum guten alten 15w40 und welche zu kühlerfrostschutz und zu staucherfett?
>Ismael

den Motor juckt das Pflanzenöl überhaupt nicht, den Dichtungen ists auch egal, weil keine agressiven Esther drin drin sind. Es gibt aber ien Problem, den Kaltstart, weil Pflanzenöl halt bei Kältte dickflüssig ist sollte es vorgewärmt werden (handelsübliche Diesel(!)standheizung) oder in die Kraftstoffleitung ein Wärmetauscher einbauen UND eine Zweitankvariante fahren (Anfahren und Abstellen mit Diesel)
Bei alten Benzen braucht man das nicht, weil deren Einspritzpumpe noch für jeden Zylinder einen eigenen Kolben hat, der schafft auch den kalten Brei.

Antworten: